Harman/Kardon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2016 um 13:18 Uhr durch Hgzh (Diskussion | Beiträge) (wirkungslose Displaytitle-Angabe entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
harman/kardon

Logo
Rechtsform
Gründung 1953
Sitz Stamford, Connecticut, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Leitung Dinesh Paliwal (CEO)[1]
Branche Unterhaltungselektronik
Website www.harmankardon.com

harman/kardon ist ein Hersteller von Hi-Fi-Komponenten. Die Gesellschaft wurde 1953 von Sidney Harman und Bernard Kardon in New York City gegründet. Die deutsche Niederlassung ist in Heilbronn.[2]

Harman Kardon brachte 1954 mit dem Festival D1000 den weltweit ersten Receiver (Verstärker und Tuner in einem Gerät) und 1958 den ersten Stereo-Receiver (Festival TA230) heraus. In der 2005er S-Klasse von Mercedes-Benz (W221) brachte harman/kardon die erste voll digitale 5.1-Surround-Sound-Anlage ins Auto, mit der dank DTCP-Technik zum ersten Mal moderne Multikanal-Formate von DVD-Audio und -Video sowie DTS-CDs verlustfrei im Automobil abgespielt werden konnten.

Das Unternehmen ist Teil des Harman International-Konzerns. Sidney Harman leitete noch 2005 selbst das Unternehmen, im Alter von 87 Jahren. Seit August 2008 ist Dinesh Paliwal sein Nachfolger als Chairman von Harman International. Paliwal ist seit 2007 als Präsident, CEO und Vice Chairman bei Harman International tätig.

Die Übernahme der Harman International Industries für fast 8 Milliarden Dollar durch die Beteiligungsgesellschaft Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR) und die zu Goldman Sachs gehörenden GS Capital Partners wurde wegen der Finanzkrise im November 2007 abgebrochen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. harman.com: Leadership
  2. harmankardon.de: Allgemeine Geschäftsbedingungen