Heinrich Düker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2016 um 16:46 Uhr durch Schwierigkeitenmacher (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heinrich Düker (* 24. November 1898 in Dassel; † 8. November 1986 in Saarbrücken) war ein deutscher Psychologe und Politiker.

Leben

Heinrich Düker wurde in einer Bauernfamilie geboren. Im Ersten Weltkrieg wurde er schwer verwundet. Düker studierte ab 1919 an der Universität Göttingen Psychologie und war dort zunächst Schüler des Geheimrats Georg Elias Müller. 1925 promovierte er bei Professor Narziß Ach über das Gesetz der speziellen Determination. Im Jahr 1929 habilitierte er sich im Fachgebiet Arbeitspsychologie und war anschließend von 1930 bis 1935 Dozent für Psychologie in Göttingen. Von 1936 bis 1939 war er wegen politischen Hochverrats inhaftiert. Zwischen 1940 und 1944 arbeitete er als Psychologe bei einem Berliner Unternehmen, wurde aber 1944 erneut verhaftet und in das KZ Sachsenhausen gebracht. Nachdem das Konzentrationslager 1945 befreit worden war, kehrte Düker als Professor nach Göttingen zurück, wo er 1946 als SPD-Mitglied zum ersten Oberbürgermeister der Stadt gewählt wurde. Er amtierte vom 1. November 1946 bis zum 31. Oktober 1947. Im Jahr 1947 trat er nicht zur Wiederwahl an. Im gleichen Jahr nahm er eine Professur für Psychologie an der Universität Marburg an, die er bis 1967 innehatte.

Forschung

Sein Forschungsinteresse galt folgenden Fachgebieten:

Auszeichnungen

Weiterhin erinnert eine Gedenktafel im Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie der Universität Göttingen an Düker. Im Bereich des Universitätscampus gibt es zudem den Heinrich-Düker-Weg.

Werksauswahl

  • Über das Verhältnis von Kirche und Erziehung (1926)
  • Untersuchungen über die sogenannte Aufmerksamkeit (1956)
  • Veranschaulichung und Unterrichtserfolg (1969)

Literatur

  • Lothar Tent (Hrsg): Heinrich Düker: Ein Leben für die Psychologie und für eine gerechte Gesellschaft. Verlag Pabst Science Publishers, Lengerich

Weblinks

Siehe auch