Hertie-Stiftung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2016 um 10:16 Uhr durch Hertie-Stiftung (Diskussion | Beiträge) (Aktualisierung von Jahreszahlen, Aktualisierung der Infos zum Stiftungszweck). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Rechtsform Stiftung des bürgerlichen Rechts
Bestehen seit 1974
Stifter Hans-Georg Karg,
Brigitte Gräfin von Norman

(auf Initiative ihres 1972 verstorbenen Vaters Georg Karg, Inhaber der Hertie Waren- und Kaufhaus GmbH)

Sitz Frankfurt am Main
Zweck Vorschule und Schule, Hochschule und Neurowissenschaften, Wissenschaft in Forschung und Lehre, Erziehung, Volks- und Berufsbildung, Europäische Integration, mildtätige Zwecke
Vorsitz Frank-Jürgen Weise
Geschäftsführung John-Philip Hammersen,
Michael Madeja, Rainer Maucher
Stiftungskapital Marktwert des Anlagevolumens 1 Milliarde Euro (per 31.12.2015)
Mitarbeiterzahl 50
Website www.ghst.de

Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung ist eine deutsche Stiftung, die auf dem Lebenswerk des 1972 verstorbenen Stifters Georg Karg, Inhaber der Hertie Waren- und Kaufhaus GmbH, aufbaut.[1]

Vorstandsvorsitzender ist Frank-Jürgen Weise, der zugleich Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit und Leiter des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge ist.

Stiftungsvermögen

Der Marktwert des Anlagevolumens beträgt 1 Milliarde Euro (per 31. Dezember 2015). Mit einem jährlichen Fördervolumen zwischen 20 und 25 Mio. Euro gehört die Hertie-Stiftung zu den größten privaten Stiftungen Deutschlands. Seit 1998 besteht keinerlei Unternehmensbindung mehr.

Förderung

In ihren drei Förderbereichen Neurowissenschaften, Erziehung zur Demokratie sowie europäische Integration versteht sich die Gemeinnützige Hertie-Stiftung als gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Impulsgeber. Sie will ihr Privileg nutzen, abseits politischer Interessen sinnvollen Neuerungen zum Durchbruch zu verhelfen und langfristig Perspektiven aufzuzeigen.

Daraus abgeleitet fördert die gemeinnützige Stiftung in den Themenfeldern:

  • Bildung: Erziehung zur Demokratie und Bildungsübergänge erfolgreich gestalten. Hier bündelt die Stiftung Projekte aus den Bereichen Vorschule, Schule und Hochschule.
  • Neurowissenschaften: Die Förderung zukunftsweisender Forschungsfelder und –strukturen. Im Mittelpunkt stehen die Hirnforschung, insbesondere die Felder Multiple Sklerose und neurodegenerative Erkrankungen (u.a. durch Gründung des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung im Universitätsklinikum Tübingen).
  • Gesellschaftliche Innovationen: In diesem Arbeitsgebiet ist die europäische Integration das Leitthema.

Organisation

Kuratorium

Die Mitglieder des Kuratoriums prägen die Gesamtentwicklung der Stiftung. Vorsitzender des Kuratoriums ist Michael Endres, stellvertretende Vorsitzende ist Dagmar Schipanski. Zum Ehrenvorsitzenden wurde der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog ernannt.[2]

Vorstand

Der Vorstand leitet und überwacht die Arbeit der Stiftung. Vorsitzender ist Frank-Jürgen Weise, stellvertretender Vorsitzender ist Bernd Knobloch (ehemaliges Vorstandsmitglied der Commerzbank AG). Weitere Vorstandsmitglieder sind Sabine Gräfin von Norman, Rainer Neske (ehemaliges Vorstandsmitglied der Deutsche Bank AG) und Gordon Riske (Vorsitzender des Vorstands der Kion Group).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jahresbericht 2014
  2. Mitglieder des Kuratoriums der Hertie-Stiftung. Abgerufen am 30. November 2015