Historical Social Research

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2016 um 19:20 Uhr durch 2003:81:6f12:8857:5d3f:8139:33ce:e8af (Diskussion) (→‎Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Historical Social Research (HSR) oder Historische Sozialforschung

Beschreibung Fachzeitschrift
Fachgebiet Geistes- und Sozialwissenschaften
Sprache Englisch, Unbekannte Sprache, Deutsch
Erstausgabe 1976
Erscheinungsweise vierteljährlich
Chefredakteur Wilhelm Heinz Schröder
Herausgeber GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences
Weblink www.gesis.org/hsr/
ISSN

Historical Social Research / Historische Sozialforschung (HSR) ist eine internationale begutachtete (peer-reviewed) wissenschaftliche Fachzeitschrift zur Historischen Sozialforschung.

Aufbau und Charakteristik

Die Zeitschrift existiert seit 1976, zunächst unter dem Titel QUANTUM Information als Newsletter der Arbeitsgemeinschaft QUANTUM und seit 1979 unter dem heutigen Titel. Die Beiträge sind hauptsächlich auf Englisch und teilweise auf Deutsch verfasst. Es erscheinen vier HSR-Ausgaben plus ein Supplementheft im Jahr. Die HSR publiziert damit bis zu 100 wissenschaftliche Aufsätze von internationalen Autoren pro Jahr. Als offizielle Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft QUANTUM wird Historical Social Research von der GESIS, Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Köln herausgegeben. Zu den Abonnenten der HSR gehören heute unter anderem über 150 Bibliotheken weltweit.

Die HSR ist im Social Science Citation Index vertreten und wird unter anderem - ohne Moving Wall - in JSTOR erschlossen.[1]

In Anerkennung ihrer Qualität hat die European Science Foundation die HSR 2011 in den European Reference Index for the Humanities and the Social Sciences (ERIH PLUS) aufgenommen.[2]

Die HSR wird von einem Geschäftsführenden Herausgeber (seit 1986 Wilhelm Heinz Schröder) geleitet und von einer international zusammengesetzten Herausgeberschaft betreut. Sie wird publiziert in Kooperation mit den vorhandenen Nutzer- und „Vorfeld“-Organisationen der Historischen Sozialforschung und mit den fachlich nahestehenden Online-Netzwerken / Online-Portalen / Online-Journals.

Als offizielle Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft QUANTUM und der Internationalen Kommission INTERQUANT fungierte die HSR zunächst als internationales Leitorgan der wissenschaftlichen Anwendung computergestützter statistischer Methoden ("Statistik") zur Analyse historischer Daten.

HSR versteht sich inzwischen in Erweiterung als eine internationale Zeitschrift für die Anwendung formaler Methoden zur Beschreibung und Analyse historischer Ereignisse, Strukturen und Prozesse. Als „Formale Methoden“ lassen sich vereinfacht alle Methoden verstehen, die hinreichend intersubjektiv angelegt sind, um als ein informationswissenschaftlicher Algorithmus zu funktionieren. Formale Methoden setzen allerdings – z.B. bei der Analyse von linguistischen, räumlichen oder temporalen Strukturen – nicht notwendigerweise Quantifizierung oder den Einsatz des Computers voraus.

Die Anwendung formaler Methoden auf die Geschichte erstreckt sich von historisch-sozialwissenschaftlicher Geschichtsforschung, über empirische quantitative und qualitative Sozialforschung bis hin zur Kliometrie und der Historischen Informationswissenschaft. Historische Sozialforschung kann auch als ein interdisziplinäres bzw. transdisziplinäres Paradigma verstanden werden; damit versucht die Historische Sozialforschung, einen methodischen Beitrag zu einer (Wieder-)Annäherung von Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften und Lebenswissenschaften zu leisten.

Die Zeitschrift wird durch drei weitere Angebote ergänzt:

  1. HSR-Supplement ist eine in Druckform erscheinende Supplementreihe, die Einführungen, Vorlesungsskripten, Readers, Datendokumentationen etc. enthält.
  2. HSR-Transition ist ein freizugängliches Online-Supplement, das Einführungen, Vorlesungsskripte, Readers, Datendokumentationen / Datensätze / Datenbanken enthält.
  3. HSF Buch-Reihe: Historisch-sozialwissenschaftliche Forschungen wurde 1977 begründet; bis zur Einstellung der Reihe 1991 erschienen insgesamt 17 Themenbände und 6 Forschungsdokumentationen.

Die Buchreihe HSF fungierte als publizistisches „Flaggschiff“ der quantitativen Historischen Sozialforschung in der „Pionierzeit“; erst später wurde sie in dieser Rolle von der Zeitschrift HSR abgelöst. Die HSF-Reihe kann in der Retrospektive als außergewöhnlich erfolgreich beurteilt werden: in vielen grundlegenden Beiträgen wurden Maßstäbe gesetzt.

Themenübersicht

Die Volltexte sämtlicher Beiträge der Jahrgänge, die älter als ein Jahr sind, sind im Online-Archiv der HSR frei zugänglich.[3] Informationen über die aktuellen Ausgaben (Kurzinformationen zur Ausgabe, Inhaltsverzeichnisse, Abstracts) sind im Bereich „Aktuelle Hefte“ auf der HSR-Homepage verfügbar.[4] Hier eine Übersicht der Themenhefte der letzten 10 Jahre:

Jahrgang 2016

  • Supplement 28 (2016): Zeitgeschichte zwischen Politik, Biografie und Methodik
  • Volume 41.2 (2016): Conventions and Quantification
  • Volume 41.1 (2016): Risk & Social History

Jahrgang 2015

  • Volume 40.4 (2015): Animal Politics
  • Volume 40.3 (2015): Methods of Innovation Research
  • Volume 40.2 (2015): Climate and Beyond
  • Volume 40.1 (2015): Law and Conventions
  • Supplement 27 (2015): Politisierte Sozialstruktur

Jahrgang 2014

  • Volume 39.4 (2014): Energy Crises
  • Volume 39.3 (2014): Terrorism and Gender
  • Volume 39.2 (2014): Spatial Analysis
  • Volume 39.1 (2014): Cultural Life Scripts
  • Supplement 26 (2014): HSR-Journal, 2004-2014

Jahrgang 2013

  • Volume 38.4 (2013): Industrie Ostdeutschlands 1950-2000
  • Volume 38.3 (2013): Space/Time Practices
  • Volume 38.2 (2013): Cultural Analysis & In-Depth Hermeneutics
  • Volume 38.1 (2013): Security and Conspiracy in History
  • Supplement 25 (2013): Zur Soziographie des Nationalsozialismus

Jahrgang 2012

  • Volume 37.4 (2012): The Économie des Conventions
  • Volume 37.3 (2012): Digital Humanities
  • Volume 37.2 (2012): Political and Functional Elites in Post-Socialist Transformation
  • Volume 37.1 (2012): Elite Foundations of Social Theory and Politics
  • Supplement 24 (2011): Contemporary History

Jahrgang 2011

  • Volume 36.4 (2011): Conventions and Institutions from a Historical Perspective
  • Volume 36.3 (2011): Change of Markets and Market Societies: Concepts and Case Studies
  • Volume 36.2 (2011): Fertility in the History of the 20th Century
  • Volume 36.1 (2011): Methods for Qualitative Management Research in the Context of Social Systems Thinking
  • Supplement 23 (2011): Kollektivbiographie als interdisziplinäre Methode in der Historischen Sozialforschung: Eine persönliche Retrospektive

Jahrgang 2010

  • Volume 35.4 (2010): The Production of Human Security
  • Volume 35.3 (2010): Integration or Exclusion: Former National Socialists in the GDR
  • Volume 35.2 (2010): Transitions/Transformations: Trajectories of Social, Economic and Political Change after Communism
  • Volume 35.1 (2010): Global Communication: Telecommunication and Global Flows of Information in the Late 19th and Early 20th Century
  • Supplement 21 (2010): Jugendforschung in der frühen Bundesrepublik. Diskurse und Umfragen

Jahrgang 2009

  • Volume 34.4 (2009): Premature Death. Patterns of Identity and Meaning From a Historical Perspective
  • Volume 34.3 (2009): Social Bookkeeping Data. Data Quality and Data Management
  • Volume 34.2 (2009): Counterfactual Thinking as a Scientific Method
  • Volume 34.1 (2009): Linking Theory and Data. Process-Generated and Longitudinal Data for Analysing Long-Term Social Processing
  • Supplement 21 (2009): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung DDR 1950-1989. Daten, Methoden, Vergleiche

Jahrgang 2008

  • Volume 33.4 (2008): Stochastic Demographic Dynamics and Economic Growth
  • Volume 33.3 (2008): Secondary Analysis of Qualitative Data
  • Volume 33.2 (2008): Elite Formation in the Other Europe (19th-20th Century)
  • Volume 33.1 (2008): Discourse Analysis in the Social Sciences
  • Supplement 20 (2008): Führungsgruppen und Massenbewegungen im historischen Vergleich. Der Beitrag der Historischen Sozialforschung zu einer diachronen Sozialwissenschaft

Jahrgang 2007

  • Volume 32.4 (2007): New Political Economy in History
  • Volume 32.3 (2007): Historical Disaster Research. Concepts, Methods and Case Studies
  • Volume 32.2 (2007): Family Limitation in Historical Perspective
  • Volume 32.1 (2007): Sports and Dictatorship: On the Political and Social Role of Sports in the German Dictatorships of the 20th Century
  • Supplement 19 (2007): Grounded Theory Reader

HSR-Kooperationspartner

  • seit 1976 mit dem Verband QUANTUM ("Arbeitsgemeinschaft für Quantifizierung und Methoden in der historisch-sozialwissenschaftlichen Forschung")
  • seit 1982 mit INTERQUANT ("International Commission for the Application of quantitative Methods in History" im Rahmen des internationalen Historikerverbands)
  • seit 1988 mit den Verbänden AHC ("International Association for History and Computing") und AGE ("Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV")
  • seit 1998 mit den Informations- und Kommunikationsnetzwerken H-Soz-u-Kult ("Humanities Net - Sozial- und Kulturgeschichte") und H-AHC ("Humanities Net - Association History / Computing")
  • seit 2001 mit dem Verband AFC ("Association Française de Cliométrie")
  • seit 2002 mit der Online-Zeitschrift FQS ("Forum Qualitative Sozialforschung / Forum Qualitative Social Research")
  • seit 2005 mit dem Online-Portal HISTORICUM-NET, inklusive des Online-Rezensionsjournals SEHEPUNKTE und des Online-Journals ZEITENBLICKE
  • seit 2006 mit dem Online-Portal ZEITGESCHICHTE ONLINE (ZOL)
  • seit 2008 mit der Online-Publikationsplattform für die Geisteswissenschaften perspectivia.net

Weblinks

Belege

  1. Eintrag im JournalRankingGuide des ZBW, abgerufen 11. Dezember 2014.
  2. Eintrag im ERIH PLUS, abgerufen 11. Dezember 2014.
  3. Online-Archiv der HSR, abgerufen 27. Januar 2015.
  4. Aktuelle Ausgaben der HSR, abgerufen 16. Juni 2016.