Jaume Roig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jaume Roig (* Anfang des 15. Jahrhunderts in Valencia; † April 1478 in Benimàmet) war Arzt in der Stadt Valencia und Verfasser von Espill (Spiegel), einem mittelalterlichen, in katalanischer Sprache geschriebenem Buch.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jaume Roigs Familie war katalanischer Abstammung; er selbst allerdings wurde Anfang des 15. Jahrhunderts schon in Valencia geboren. Sein Urgroßvater war von Mataró nach Valencia umgezogen und dort jurat (Vertreter der Stadt Valencia) geworden. Sein Großvater war Notar, und er befasste sich darüber hinaus mit Politik und Medizin. Jaume Roigs Vater war Mitglied des Gemeinderats von Valencia und Prüfer der Ärzte der Stadt.

Manuskript von Jaume Roigs Espill

Jaume Roig, Magister der Medizin, hatte wahrscheinlich an der Universität Lleida und an der Universität Paris studiert. Aufgrund des Rufs und der Position seiner Familie wurde er Arzt für die Mitglieder der königlichen Familie, der Regierung der Stadt und der Kirche. Außerdem war er zehn Jahre lang akademischer Prüfer der Ärzte.

Um 1441 heiratete Jaume Roig Isabel Pellicer. Sie hatten sechs Söhne, die ihren Vater überlebten; drei davon wurden Geistliche.

Die Espill richtet sich an den fiktiven Neffen des Autors. Er versucht, ihn zu überzeugen, dass alle Frauen böse seien und dass es besser sei, ihre Gesellschaft mit allen Mitteln zu meiden.[1] Um dies zu illustrieren, liefert Roig viele Beispiele von weltlichen Frauen, die versucht haben, männlichen Pilgern Schaden zuzufügen.[2] Besonders betont Roig seine eigenen (fiktionalen) Erfahrungen nach mehreren Ehen.[3] Einige Gelehrte sind der Ansicht, dass die in diesem Buch zum Ausdruck gebrachte Misogynie nicht unbedingt die Meinung des Verfassers wiedergibt.[4]

Das Buch gilt als Roman, aber es wurde als langes Gedicht mit sehr kurzem Versmaß geschrieben.[5] Es vermittelt einen Eindruck von der Gesellschaft, der Sexualität und der Beziehung zwischen Männern und Frauen im Spätmittelalter.[6]

Henry W. Longfellow sah in Roig neben Ausiàs March und Isabel de Villena einen der drei wichtigsten Autoren der katalanischen Literatur des 15. Jahrhunderts.[7]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Artikel über Jaume Joig auf sciencia.cat (katalanisch) (Memento vom 15. März 2016 im Internet Archive)
  2. Dangler, Jean. "Abject pilgrimage and healing in Jaume Roig’s Spill". Dynamis 23. 2003, S. 167–191. (englisch)
  3. Gregori, Alfons. "Le Spill de Jaume Roig ou l'impossibilité du bon mariage". Studia Romanica Posnaniensia 42/3. 2015, S. 39–57. (französisch)
  4. Ysern Alagarda, Josep Antoni. "Retòrica sermonària, exempla i construcció textual de l'Espill de Jaume Roig". Revista de lenguas y literaturas catalana, gallega y vasca Band 5. 1996–1997. 151–180. (katalanisch)
  5. Dictionary of the Literature of the Iberian Peninsula (Bleiberg, Germán; Ihrie, Maureen; Pérez, Janet hg.). Band 2. London. Greenwood Press. 1993. S. 1397 (englisch)
  6. Rafael Mérida: "Sodomy and the Sick body of Women". Imago Temporis: Medium Aevum 7. 2014, S. 323–341. (englisch)
  7. H. W. Longfellow: The Poets and Poetry of Europa with Introductions and Biographical Notices. Philadelphia. Carey & Hart. 1845. (englisch)