Johann Erich von Berger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2015 um 22:16 Uhr durch Sorgenlos (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur: hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann Erich von Berger (* 1. September 1772 in Faaborg, Fünen; † 22. Februar 1833 in Kiel) war ein dänisch-deutscher Philosoph.

Leben und Wirken

Berger, Sohn eines dänischen Generals, studierte anfänglich an der Universität Kopenhagen, später an der Georg-August-Universität Göttingen Rechts- und Staatswissenschaften. Von Karl Leonhard Reinhold und nach dessen Abgang von Johann Gottlieb Fichte angeregt, studierte er dann Philosophie an der Universität Jena. Auf den Rat Friedrich Wilhelm Joseph von Schellings wendete er sich auch den Naturwissenschaften zu und ließ sich als Landwirt im Herzogtum Holstein nieder.

Seit 1809 hörte er bei Carl Friedrich Gauß in Göttingen Astronomie. 1814 wurde er o. Professor für Astronomie und Philosophie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel. 1821/22 und 1832/33 war er Rektor#Akademische Ämter|Rektor der CAU.[1]

Sein System, das er nach mehreren kleineren Schriften (Philosophische Darstellung der Harmonien des Weltalls (Altona 1808), Über den scheinbaren Streit der Vernunft wider sich selbst (Altona 1818)) in seinem Hauptwerk Allgemeine Grundzüge der Wissenschaft (Altona 1817–1827, 4 Bde.) niederlegte, war eine Art Identitätsphilosophie, bei welcher der Begriff der Bewegung, welche den Zusammenhang des natürlichen Werdens (der Dinge) und des idealen Werdens (als höchsten Endziels der Geisterwelt) vermittelt, die Hauptrolle spielt, was auf die nachher entwickelte Philosophie seines einstigen Zuhörers Friedrich Adolf Trendelenburg nicht ohne Einfluss geblieben ist.

Sein „organisches Modell der Wissenschaften“ charakterisierte er wie folgt:[2]

„Wir dürfen also wohl hier schon im Allgemeinen aussprechen, was der Inhalt aller Wissenschaft seyn mag, und was keine Erfahrung widerlegen kann: Daß das Princip der Entwickelung und des Zusammenhangs unserer Gedanken auch das der Entwickelung und des Zusammenhangs der Dinge seyn müsse.“

Erich von Berger

Literatur

  • Henning Ratjen: Berger, Johann Erich von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 2, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 376 f.
  • Otto Schumacher: Die Ethik Johann Erich von Bergers. Diss. Hamburg 1929. 45 Seiten.
  • Detlev L. Lübker, Hans Schröder: Lexikon der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen und Eutinischen Schriftsteller von 1796 bis 1828, 1. Abt. A-M, Verlag K. Aue, Altona, 1829, S. 42, Nr. 74, (online)

Einzelnachweise

  1. Rektoratsrede (HKM)
  2. Johann Erich von Berger: Allgemeine Grundzüge zur Wissenschaft. Altona 1817. Theil 1, Einleitung, S. 17