Kim Tal-su

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2016 um 23:12 Uhr durch RobertLechner (Diskussion | Beiträge) (→‎Einzelnachweise: kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kim Tal-su (Kanji/Hanja: 金 達寿, jap.-kor. Kimu Darusu/Tarusu bzw. jap. Kin Tatsuju; * 27. November 1919 in Keishō-nandō, Provinz Chōsen, Kaiserreich Japan (heute: Gyeongsangnam-do, Südkorea)[1]; † 24. Mai 1997) war ein japanischer Schriftsteller koreanischer Herkunft.

Kim kam 1929/30[1] im Alter von zehn Jahren nach Japan. Nach dem Tod seines Vaters war er genötigt, für die Finanzierung seines Schulbesuches u.a. als Essenverkäufer und Müllsammler zu arbeiten. Während des Zweiten Weltkrieges arbeitete er als Journalist für die Zeitschrift Kanagawa shinbun.

Werke

  • Kimu Tarusu, Nishino Tatsukichi shuu, 1969
  • Waga bungaku, 1976
  • Waga minzoku, 1976
  • Waga bungaku to seikatsu, 1998
  • Minaosareru kodai no Nihon to Chōsen, 1994
  • Ilbon sok umit Bogeni Han'guk munhwa, 1986
  • Kodai Nihon to Chōsen bunka, 1984
  • Kimu Tarusu shōsetsu zenshū, 1980
  • Kodai Nitchō kankei shi nyūmon, 1980
  • Rakushō, 1979
  • Shōsetsu zainichi Chōsenjinshi, 1975
  • Nihon no naka no Chōsen bunka, 1970
  • Taihaku Sanmyaku, 1969
  • Chōsen : minzoku, rekishi, bunka, 1958
  • Fuji no mieru mura de, 1952
  • Hanrangun, 1950

Quellen

Einzelnachweise

  1. a b 金達寿. In: デジタル版 日本人名大辞典+Plus bei kotobank.jp. Abgerufen am 27. Juni 2012 (japanisch).