Kimberly-Clark

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2016 um 00:37 Uhr durch 2001:4dd6:8035:0:64df:849b:888b:2e83 (Diskussion) (→‎Handelsmarken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kimberly-Clark Corporation

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN US4943681035
Gründung 1872
Sitz Dallas, Vereinigte Staaten
Leitung Thomas J. Falk (CEO)
Mitarbeiterzahl 43.000 (2014)[1]
Umsatz 19,72 Mrd. USD (2014)[1]
Website www.kimberly-clark.com

Die Kimberly-Clark Corporation mit Sitz in Dallas (USA) ist einer der führenden Hygieneartikelhersteller der Welt.

Die weltweit tätige Gesellschaft beschäftigt mehr als 43.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2014 einen Umsatz von ca. 19 Milliarden US-Dollar.[2] Chief Executive Officer ist seit 2002 Thomas J. Falk.

Geschichte

Kimberly-Clark wurde 1872 von John Kimberly, Havilah Babcock, Charles Clark und Frank Shattuck in Neenah (Wisconsin) als Papierhersteller gegründet. 1914 entwickelte sie eine Watte aus Zellstoff, die von der US-Armee während des Ersten Weltkriegs als Verbandsmaterial eingesetzt wurde. Diese bildete die Grundlage für die Damenbinde Kotex, die 1920 auf den Markt gebracht wurde, worauf schließlich 1924 mit Kleenex die Markteinführung des ersten Wegwerftaschentuchs folgte. Seit dem 8. Mai 1929 ist Kimberly-Clark an der New Yorker Börse notiert.

In den 1950er Jahren baute Kimberly-Clark in Mexico, Deutschland und Großbritannien neue Werke. In den 1960er Jahren wurden 17 weitere Auslandsniederlassungen gegründet. 1970 begann Kimberly-Clark mit der Produktion von Wegwerfwindeln. 1991 verkauften Kimberly-Clark und die New York Times ihre Papierfabrik, die sie seit 1926 gemeinsam betrieben hatten. 1994 übernahm Kimberly-Clark von VP Schickedanz die Marke Camelia. 1995 kaufte Kimberly-Clark Scott Paper für 9,4 Milliarden US-Dollar. Danach folgten noch folgende größere Akquisitionen:

  • 1999 Attisholz-Gruppe (Schweiz) für 365 Millionen US-Dollar. Wobei die Cellulose Attisholz AG damals eigenständig blieb.
  • 1999 Ballard Medical Products für 744 Millionen US-Dollar
  • 2000 Safeskin (Arzthandschuhe) für 800 Millionen US-Dollar
  • 2000 S-K Corporation (Taiwan)
  • 2001 Linostar (Windeln, Italien)
  • 2002 50%-Beteiligung an Joint Venture in Australien mit Amcor für 775 Millionen US-Dollar
  • 2003 Klucze (Papiertaschentücher, Polen)

Mitte 2006 wurde das Werk Hakle Kimberly in Reichenburg CH geschlossen und in das Werk Niederbipp integriert. Die Traditionsmarke HAKLE wird seit diesem Zeitpunkt für die Schweiz in Niederbipp CH produziert. In Deutschland ist das Unternehmen mit der Kimberly-Clark GmbH mit Sitz in Koblenz vertreten.

Handelsmarken

Auf dem deutschen Markt ist Kimberly-Clark mit den Marken Camelia, U by Camelia, DryNites, Huggies (durch die Übernahme der Attisholz-Gruppe), Kleenex, Servus und Depend vertreten. In der Schweiz wird zudem noch Hakle von Kimberly-Clark an die Verteiler Coop, Migros, Denner und Volg geliefert, sowie diverse Eigenmarken vertrieben.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b 2014 Form 10-K Report, auf www.investor.kimberly-clark.com, abgerufen am 10. Dezember 2015
  2. http://www.marketwatch.com/investing/stock/kmb/financials