Korbiniansschrein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2016 um 21:01 Uhr durch Århus (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Freising; Ergänze Kategorie:Religion (Freising)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Korbiniansschrein

Der Korbiniansschrein ist ein Freisinger Reliquienschrein.

Er enthält die Gebeine des heiligen Korbinian, der als Wanderbischof im 8. Jahrhundert in Altbayern im Gebiet um Freising den christlichen Glauben verkündete. Er starb an einem 8. September zwischen 724 und 730. Seine sterblichen Überreste wurden nach der Beerdigung seinem Willen gemäß nach Kuens überführt.

Um das Jahr 769 herum wurden die Gebeine auf Druck der Korbinian verehrenden Gläubigen wieder nach Freising zurückgeholt und an einem 20. November in die Krypta des Freisinger Doms gebracht. Im 19. Jahrhundert wurden die sterblichen Überreste Korbinians aus dem ursprünglichen Steinsarg in einen im neuromanischen Stil gestalteten, nach Entwürfen von Heinrich von Heß und Caspar Zumbusch durch den Münchner Goldschmied Harrach ausgeführten Schrein aus dem Jahre 1863 überführt. Vorbilder waren rheinische Schreine der Frühgotik, die Silberfiguren sind Nazarenerkunst edelsten Ausdrucks. Am 20. November jeden Jahres wird zum Korbiniansfest der Schrein im Kirchenschiff des Doms vor den Altarstufen zur Verehrung durch die Gläubigen aufgestellt.

Literatur

  • Sigmund Benker (Text), Ingeborg Limmer (Bilder): Freising. Dom und Domberg (= Die blauen Bücher). Köster, Königstein im Taunus 1975, ISBN 3-7845-4480-0, S. 56.

Weblinks