Kulturverlag Kadmos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2015 um 22:12 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Halbgeviertstrich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Kulturverlag Kadmos ist ein in der Rechtsform eines Einzelunternehmens geführter deutscher Verlag mit dem Geschäftssitz im Berliner Ortsteil Moabit. Verlagsleiter ist der Altphilologe[1] Wolfram Burckhardt.

Programm

Der Verlag, der am 4. November 1995 von Martin Burckhardt gegründet wurde, ist benannt nach Kadmos: In der griechischen Mythologie ist er der Sohn des phoinikischen Königs Agenor von Tyros. Bei der Suche nach seiner von Zeus entführten Schwester Europa brachte Kadmos das phönizische Alphabet nach Griechenland. Konsequenterweise begann die Verlagstätigkeit auch mit einer Darstellung der Ursprünge des Alphabets. Zum damaligen Programm zählten außerdem Daniel Paul Schrebers Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken und Charles Babbages Passagen aus einem Philosophenleben.

Inzwischen umfasst das Verlagsprogramm 250 Titel. Zu den Autoren gehören u.a. Werner Abelshauser, Dirk Baecker, Anselm Haverkamp, Fredric Jameson, Bernhard Kathan, Pierre Klossowski, Alexander Kluge, Helga Nowotny und Jörn Rüsen.

Spezielle Reihen sind das wissenschaftliche Kadmos Kaleidogramme, die Kulturwissenschaftlichen Interventionen sowie das Berliner Programm einer Medienwissenschaft in der Herausgeberschaft von Wolfgang Ernst und Friedrich Kittler. Vom Akademie Verlag hat der Kadmos Verlag die Reihe Literatur Forschung übernommen, die Karlheinz Barck (1934–2012) und Sigrid Weigel (Zentrum für Literaturforschung) herausgeben.

Weblinks

Einzelnachweis

  1. Kulturverlag Kadmos: Programm 2011, 2012, 2013, 2014, 2015. Berlin 2012, S. 1.