Kuration

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2016 um 14:50 Uhr durch Summer ... hier! (Diskussion | Beiträge) (Vorlage:Gesundheitshinweis raus (ich sehe keinerlei Gesundheitsgefahr beim Lesen dieses Artikels)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff Kuration (lat. curare „pflegen“, „sich sorgen um“) wird in der Literatur im Sinne von „Bewahren“ und „Behandeln“ eingesetzt. Die exakte Bedeutung variiert jedoch zwischen den Fachbereichen.

Medizin

In der Medizin wird Kuration gleichbedeutend mit kurative Therapie verwendet.

Bei einer Behandlung spricht man dann von Kuration, wenn sie auf eine vollständige Wiederherstellung der Gesundheit („restitutio ad integrum“) eines Patienten abzielt und so auch gleichzeitig eine Verschlechterung verhindert.[1][2] Der Begriff wird auch angewendet, wenn eine vollständige Heilung nicht absehbar oder wahrscheinlich ist.[3][4]

Wirtschaft – Gesundheitsmanagement

Hier wird Kuration (also Kostenfaktor) allgemein gleichbedeutend mit Behandlung (kurativ und palliativ) verwendet. Die Intuition der kurativen Behandlung (Abzielen auf Heilung) spielt dabei keine Rolle.[5][6]

Kultur- und Museumsmanagement

Der Begriff Kuration bedeutet hier so viel wie (auf-)bewahren und pflegen.[7] Diese Aufgabe übernimmt ein Kurator.

Landwirtschaft

Bei Pflanzenschutzmitteln bedeutet eine kurative Wirkung – im Gegensatz zur rein protektiven – dass eine Heilung bereits infizierter Pflanzen möglich ist.

Einzelnachweise

  1. J. Baltzer et al.: Praxis der gynäkologischen Onkologie. Georg Thieme Verlag, 2000, S. 241, ISBN 3131099127, hier online
  2. Lothar Ullrich, Dietmar Stolecki, Matthias Grünewald (Hrsg.): Thiemes Intensivpflege und Anästhesie. 2005, S. 284. hier online
  3. B. Borgetto et al.: Medizinsoziologie: Sozialer Wandel, Krankheit, Gesundheit und das Gesundheitssystem. Juventa, 2007, S. 95, ISBN 3779914840, hier online
  4. Wettreck R.: „Arzt sein - Mensch bleiben“: eine qualitative Psychologie des Handelns und Erlebens in der modernen Medizin, LIT Verlag Münster, 1999, S. 66, ISBN 3825841340, hier online
  5. P. Oberender et al.: Wachstumsmarkt Gesundheit. UTB, 2002, S. 181, ISBN 3825222314, hier online
  6. E. Ulich et al.: Gesundheitsmanagement in Unternehmen: Arbeitspsychologische Perspektiven. Gabler Verlag, 2008, S. 395, ISBN 3834911437, hier online
  7. H. Kirchhoff et al.: Das magische Dreieck: die Museumsausstellung als Zusammenspiel von Kuratoren, Museumspädagogen und Gestaltern. transcript Verlag, 2007, S. 9, 89 ff., ISBN 3899426096, hier online