Kurt-Reinhard Biermann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2015 um 13:48 Uhr durch Erfasser (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kurt-Reinhard Biermann, häufig Kurt-R. Biermann zitiert, (* 5. Dezember 1919 in Bernburg (Saale); † 24. Mai 2002 in Berlin) war ein deutscher Wissenschaftshistoriker und Experte für Leben und Werk von Alexander von Humboldt.

Leben

Biermann stammte aus einer Familie des höheren Beamtentums. Sein Vater war Verwaltungsjurist, seine Mutter, eine geborene Wallmüller, kam aus einer Familie von Medizinern und Offizieren. Er legte 1938 in Berlin das Abitur ab und wurde zum Reichsarbeitsdienst und Wehrdienst eingezogen. Vor der Einberufung zur Wehrmacht nahm er ein Studium in Berlin-Charlottenburg und später in Stuttgart auf. Er geriet an der Ostfront in sowjetische Kriegsgefangenschaft, aus der er 1949 zurückkehrte. Ab 1952 arbeitete er zunächst als Hilfskraft, dann als Assistent und Doktorand an der im Aufbau befindlichen Akademie der Wissenschaften der DDR und nahm parallel ein Fernstudium an der TH Dresden in technischen Wirtschaftswissenschaften auf. Seit Anfang 1956 arbeitete er als Mitarbeiter von Hans Ertel an der „Alexander von Humboldt-Kommission“ der Akademie. Die Diplomprüfung legte er 1957 als Externer an der Humboldt-Universität Berlin ab. 1964 wurde er an der Humboldt-Universität mit Auszeichnung in der Geschichte der Mathematik promoviert. Die mathematischen Prüfungen legte er vor Heinrich Grell und dem Mathematikhistoriker Joseph Ehrenfried Hofmann aus Tübingen ab, der als korrespondierendes Mitglied der Akademie eingeladen wurde, weil es in Berlin keinen Mathematikhistoriker gab. Die Fakultät verzichtete auf eine Dissertationsschrift und erkannte die Veröffentlichungen Biermanns im Rahmen seiner Arbeit an der Akademie als solche an.

1968 habilitierte er sich mit einer Arbeit über „Die Mathematik und ihre Dozenten an der Berliner Universität 1810–1920“ bei Hofmann. Im folgenden Jahr ging der Leiter der „Alexander von Humboldt-Forschungsstelle“ Fritz G. Lange in den Ruhestand und Biermann wurde sein Nachfolger. 1972 wurde er zum Professor der Geschichte der Wissenschaften an der Akademie berufen.

Biermann wurde 1984 emeritiert und starb 2002 in Berlin. Er war verheiratet mit der Medizinerin Elisabeth Biermann und hatte zwei Söhne. Der jüngere starb schon 1987 im Alter von 31 Jahren an einem Herzinfarkt, was Biermann und seine Frau schwer traf, wie sein Biograph Hanno Beck berichtete.

Werk

Biermanns erste bedeutende Entwicklung waren die Editionsgrundsätze der „Beiträge zur Alexander-von-Humboldt-Forschung“. Für die „Gedenkschrift zum 100. Todestag Alexander von Humboldts“ 1959 schrieb er den Beitrag „Über die Förderung deutscher Mathematiker durch Alexander von Humboldt“. In der Mathematikgeschichte begann er mit Veröffentlichungen zur Entwicklung der Kombinatorik, der Iteration und der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Von dort ging er über zu Publikationen über das Verhältnis von Humboldts zur Mathematik und verschob seine Schwerpunkte zunehmend zu Humboldt und dessen vielfältigen wissenschaftlichen Forschungen.

1980 erschien eine populäre Kurzbiographie Humboldts, die bis 1990 vier Auflagen erreichte. 1988 legte er eine Bearbeitung seiner Dissertation von 1964 vor, in der er die Geschichte der „Mathematik und ihrer Dozenten an der Berliner Universität“ bis 1933 fortschrieb.[1] Eine Sammlung seiner Aufsätze zu Humboldt erschien 1989 unter dem Titel Miscellanea Humboldtiana. 1990 bereitete er Leben und Werk Carl Friedrich Gauß' nach seinen Gesprächen und Briefen auf.

Biermann war seit 1972 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina in Halle und Ehrenmitglied der Gauß-Gesellschaft in Göttingen. Er war Vizepräsident der „Academie internationale d'histoire des sciences“ in Paris.[2]

Literatur

  • Gottwald, Illgauds, Schlote: Lexikon bedeutender Mathematiker. 1990.
  • Joseph Dauben (Hrsg.): Mathematical Perspectives. Essays on Mathematics and Its Historical Development. (Festschrift zum 80. Geburtstag von Kurt-Reinhard Biermann), New York, London, Toronto, Sydney, San Francisco 1981, mit Bibliographie von Biermanns Schriften, ergänzt in Siegmund-Schultze: Kurt-R. Biermann zum 70. Geburtstag. Historia Nathematica, Bd. 16, 1989, S. 309-315.
  • Hanno Beck: Erinnerungen an Kurt-R.Biermann. In: Beck, Reinhard Siegmund-Schultze, Christian Suckow, Menso Folkerts: Natur, Mathematik und Geschichte: Beiträge zur Alexander-von-Humboldt-Forschung und zur Mathematikhistoriographie. Acta Historica Leopoldina, Bd. 27, 1997.
  • Annette Vogt: Biermann, Kurt-Reinhard. In: Wer war wer in der DDR? 5. AusgabeBand 1. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kurt-Reinhard Biermann: Die Mathematik und ihre Dozenten an der Berliner Universität 1810-1933 – Stationen auf dem Wege eines mathematischen Zentrums von Weltgeltung. Berlin, Akademie-Verlag, ISBN 3-05-500402-7
  2. Kurt-R. Biermann, Ingo Schwarz: Warum bezeichnete sich Alexander von Humboldt als DER ALTE VOM BERGE (Vecchio della Montagna)?. In: Alexander von Humboldt-Stiftung. Mitteilungen. AvH-Magazin Nr. 60, Dezember 1992, S. 71-73. Reprint bei Humboldt im Netz, Universität Potsdam und Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle.