Kurzzeitphysik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2016 um 23:09 Uhr durch Debenben (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Physik; Ergänze Kategorie:Physik nach Fachgebiet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pump-Probe-Technik mit Ultrakurzpulslasern

Die Kurzzeitphysik (auch Ultrakurzzeitphysik, Femtosekundenphysik oder Attosekundenphysik) widmet sich der Dynamik von Prozessen, die im Bereich von Mikro- (10−3) bis Atto- (10−18) Sekunden ablaufen. Dies umfasst unter anderem Strömungen, chemische Reaktionen, ultrakurze Laserpulse und elektrische Vorgänge. Laserpulse im Attosekundenbereich, sogenannte Attosekundenlaser, konnten von Ferenc Krausz und Paul Corkum zum ersten Mal sowohl erzeugt als auch nachgewiesen werden.[1] Weitere Wissenschaftler auf dem Gebiet der Kurzzeitphysik sind Anne L'Huillier, Roy Taylor, Hubert Schardin, Manfred Hugenschmidt und Ingolf Hertel.

Galerie

Siehe auch

Literatur

  • Jean-Claude Diels, Wolfgang Rudolph Ultrashort Laser Pulse Phenomena. Academic Press, 1996
  • Robert W. Boyd: Nonlinear Optics. Academic Press, 2003
  • Andrew M. Weiner: Ultrafast Optics. Wiley, 2009
  • Thorsten Naeser: Ultraschneller Tauchgang in die Atome. Wiley, 2013

Einzelnachweise

  1. Ferenc Krausz, Paul B. Corkum: X-ray Pulses Approaching the Attosecond Frontier. Science, 291:1923-1927, März 2001. (PDF).

Weblinks