Lemonia balcanica

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lemonia balcanica

Lemonia balcanica, Männchen

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Überfamilie: Bombycoidae
Familie: Wiesenspinner (Lemoniidae)
Gattung: Lemonia
Art: Lemonia balcanica
Wissenschaftlicher Name
Lemonia balcanica
(Herrich-Schäffer, 1847)

Lemonia balcanica, zuweilen auch als Balkan-Wiesenspinner bezeichnet, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Wiesenspinner.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Falter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Flügelspannweite der Falter beträgt 45 bis 50 Millimeter bei den Weibchen und 35 bis 45 Millimeter bei den Männchen.[1] Die Grundfarbe der Vorder- und Hinterflügeloberseite ist zumeist hell gelbbraun. Auf allen Flügeln hebt sich eine weißliche Querlinie ab, die die etwas verdunkelte Submarginalregion begrenzt. Auf den Vorderflügeln befindet sich ein deutlicher, schwarzbrauner Diskoidalfleck. Die Fühler sind bei den Männchen beidseitig lang und dicht, bei den Weibchen kürzer gekämmt.

Raupe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausgewachsene Raupen haben eine dunkelbraune bis violett braune Farbe und sind dünn weißgelb behaart. Jüngere Stadien zeigen orangefarbene Punktwarzen auf dem Rücken und weißliche Flanken.

Verbreitung und Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lemonia balcanica kommt in Europa auf dem Balkan vor. Davon leitet sich auch das Art-Epitheton balcanica ab.[2] Außerhalb Europas ist die Art in Afghanistan zu finden. Hauptlebensraum sind hügelige, trockene Gebiete sowie Brachwiesen und Waldränder.

Lebensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die nachtaktiven Falter bilden eine Generation pro Jahr, die im September und Oktober anzutreffen ist.[1] Sie fliegen künstliche Lichtquellen an. Nahrungspflanzen der Raupen sind Löwenzahn (Taraxacum), Löwenzahn (Leontodon) und Habichtskräuter (Hieracium).[1]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • J. J. de Freina: Die Bombyces und Sphinges der Westpalaearktis. Band 1. Noctuoidea, Sphingoidea, Geometoidea, Bombycoidea. EFW Edition Forschung & Wissenschaft Verlag GmbH, München, 1987, ISBN 3-926285-00-1

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c J. J. de Freina: Die Bombyces und Sphinges der Westpalaearktis. Band 1. Noctuoidea, Sphingoidea, Geometoidea, Bombycoidea. EFW Edition Forschung & Wissenschaft Verlag GmbH, München, 1987, ISBN 3-926285-00-1
  2. Arnold Spuler: Die Schmetterlinge Europas, Band 1, E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart (E. Nägele), 1908

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Lemonia balcanica – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien