Lenneper Hochflächen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lenneper Hochflächen
Typische Landschaft im Südosten von Wuppertal
Typische Landschaft im Südosten von Wuppertal
Typische Landschaft im Südosten von Wuppertal
Systematik nach Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands
Großregion 1. Ordnung Mittelgebirgsschwelle
Großregion 2. Ordnung Rheinisches Schiefergebirge
Haupteinheitengruppe 33 →
Süderbergland
Über-Haupteinheit 338 →
Bergische Hochflächen
Region 4. Ordnung
(Haupteinheit)
338.1 →
Bergisch-Märkische Hochflächen
Naturraum 338.10
Lenneper Hochflächen
Geographische Lage
Koordinaten 51° 13′ 4″ N, 7° 17′ 14″ OKoordinaten: 51° 13′ 4″ N, 7° 17′ 14″ O
Lenneper Hochflächen (Nordrhein-Westfalen)
Lenneper Hochflächen (Nordrhein-Westfalen)
Lage Lenneper Hochflächen
Gemeinde Remscheid, Wuppertal, Hückeswagen
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland

Die Lenneper Hochflächen sind eine naturräumliche Einheit mit der Nummer 338.10 und gehören zu dem übergeordneten Naturraum 338.1 (Bergisch-Märkische Hochflächen). Sie umfassen den südöstlichen Teil von Wuppertal mit den Ortsteilen Erbschlö-Linde und Herbringhausen, den namensgebenden Remscheider Stadtteil Lennep mit seinem östlichen Hinterland von Hackenberg bis Bergisch-Born und den nordwestlich der Wupper gelegenen Ortsteilen von Hückeswagen. Die Hochflächen werden im Osten von dem Östlichen Wupperengtal (338.11) begrenzt und gehen im Westen etwa in Höhe der Bahnstrecke Wuppertal-Oberbarmen–Opladen in das Remscheider Bergland (338.060) über.[1]

Es handelt sich um ausgedehnte Hochflächen im östlichen Wupperviereck, die in Nord-Süd-Richtung von etwa 300 m auf 350 m ansteigen. Die Hochflächen werden nach Osten zur Wupper hin durch Kerbtäler zerschnitten, wobei die Zertalung nicht so groß ist, wie im benachbarten Remscheider Bergland. An den Steilhängen sind Waldreste (u. a. Marscheider Wald, Herbringhauser Wald) erhalten, während der überwiegendere teil agrarisch genutzt wird. Mit der Herbringhauser und Panzertalsperre wurden Anfang des 20. Jahrhunderts Trinkwassertalsperren errichtet. Einzelne Hofschaften liegen in den Quellmulden, während die Hochflächen selbst städtisch oder industriell bebaut sind. Von Lennep zweigen Höhenwege in alle Richtungen ab, die teilweise mittelalterlichen Ursprungs sind (z. B. der Heerweg Köln–Dortmund) und heute als Bundes- oder Landesstraßen qualifiziert sind.[1]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands: Blatt 108/109: Düsseldorf/Erkelenz (Karlheinz Paffen, Adolf Schüttler, Heinrich Müller-Miny) 1963; 55 S. und Digitalisat der zugehörigen Karte (PDF-Datei; 7,09 MB)