Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Baudenkmäler in Wonfurt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Gemeinde Wonfurt zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 21. März 2024 wieder und enthält 46 Baudenkmäler.

Schloss in Wonfurt

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wonfurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Altach
(Standort)
Kriegergedächtniskapelle für 1939/45 Walmdachbau mit Dachreiter, Bruchstein- und Quadermauerwerk in Sandstein, 1946 von Willi Manz; mit Ausstattung D-6-74-219-48 Kriegergedächtniskapelle für 1939/45
weitere Bilder
Altachweg; Ortsausgang Richtung Haßfurt
(Standort)
Bildstock Sockel mit achteckigem Pfeiler, Aufsatz mit Inschrift und Kreuzigung, Sandstein, frühbarock, bezeichnet mit „1655“ D-6-74-219-6 Bildstock
weitere Bilder
An der Straße nach Haßfurt
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock Um 1740/50

nicht nachqualifiziert

D-6-74-219-13
Hauptstraße 59
(Standort)
Tabernakel-Bildstock Rundbogiger Tabernakel auf Säulen, Rückwand mit Relief der Kreuzigung, bekrönt von heiligem Michael, Sandstein, spätbarock, um 1740/50 D-6-74-219-8 Tabernakel-Bildstock
weitere Bilder
Kellerrangen; an der Straße nach Steinsfeld
(Standort)
Altarbildstock Stele auf gebauchter Mensa, mit Relief der Fußwaschung der Maria Magdalena, Sandstein, spätbarock, um 1730/40, bekrönt mit Eisenkruzifix um 1900 D-6-74-219-14 Altarbildstock
weitere Bilder
Kirchgasse 1
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Andreas Zentralraum, pantheonartiger, nach außen kubischer Sandsteinquaderbau mit Turm, Sandsteingliederungen, klassizistisch, 1818–20 von Bernhard Morell; mit Ausstattung D-6-74-219-1 Katholische Filialkirche St. Andreas
weitere Bilder
Kirchgasse 1
(Standort)
Freitreppe flankiert von zwei überlebensgroßen Heiligenfiguren, Sandstein, barock, um 1700 D-6-74-219-1 Freitreppe
weitere Bilder
Kirchgasse 3
(Standort)
Rathaus, Portal der ehemaligen von der Beeck`schen Begräbniskapelle Geohrte Rahmung und rundbogiges Wappenfeld, Sturz mit Inschrift, Sandstein, barock, bezeichnet mit „1677“ D-6-74-219-3 Rathaus, Portal der ehemaligen von der Beeck`schen Begräbniskapelle
weitere Bilder
Nähe Hainerter Weg
(Standort)
Bildstock Pfeiler auf Inschriftsockel, Aufsatz mit heiligem Joseph, Sandstein, neugotisch, um 1890 D-6-74-219-11 Bildstock
Nähe Hauptstraße
(Standort)
Friedhofskapelle Saalbau, Rückseite abgewalmt, Freitreppe und Sandsteingliederungen, bezeichnet 1755, an den Außenwänden Grabmäler des 16.–19. Jahrhunderts D-6-74-219-4 Friedhofskapelle
weitere Bilder
Nähe Hauptstraße; im Friedhof
(Standort)
Kreuzigungsgruppe Auf geschwungenem Sockel, Kruzifix auf Inschriftsockel, mit Maria Magdalena, seitlich die Heiligen Maria und Johannes Evangelist, Sandstein, spätbarock, bezeichnet 1731; Seitenteile und Assistenzfiguren von Johann Peter Wagner, im Friedhof D-6-74-219-5 Kreuzigungsgruppe
Nähe Hauptstraße
(Standort)
Bildstock Aufsatz mit Inschrift, Wappen und Beweinung, Sandstein, frühbarock, bezeichnet mit „1655“ auf jüngerem achtkantigem Pfeiler D-6-74-219-7 Bildstock
Speiersbaum 1; am Wege nach Westheim
(Standort)
Bildstock Achteckiger Pfeiler auf Sockel, Aufsatz mit Inschrift und Anbetung der Könige, Sandstein, barock, bezeichnet mit „1678“, renoviert 1782 D-6-74-219-10 Bildstock
Stöcklesanger; an der Straße nach Hainert
(Standort)
Bildstock Gefaster Pfeiler und Aufsatz mit Stifterinschrift, Christus und Stiftern, Sandstein, barock, bezeichnet mit „1691“, Sockel jünger D-6-74-219-9 Bildstock
weitere Bilder
Von-Seckendorff-Platz 1
(Standort)
Schlossanlage Schloss (Nr. 1), zweigeschossiger Vierflügelbau mit Ecktürmen, Walmdach und Hofarkaden, Portal mit Wappen, Pilaster und gesprengtem Giebel, geohrte Rahmungen, Sandstein, 16. Jahrhundert, 1695 barockisiert D-6-74-219-2 Schlossanlage
weitere Bilder
Von-Seckendorff-Platz 1
(Standort)
Schlossgraben Mit zweijochiger Steinbrücke, Bruchstein, bezeichnet mit 1695 und 1769 D-6-74-219-2 Schlossgraben
weitere Bilder
Von-Seckendorff-Platz 1
(Standort)
Schlosspark Überwachsener Landschaftsgarten, mit Portal (bei Nr. 2), zwei rustizierte Pfeiler mit Kugelaufsätzen, Sandstein, 17./18. Jahrhundert D-6-74-219-2 Schlosspark
weitere Bilder
Von-Seckendorff-Platz 1
(Standort)
Gedenkstein Für Maximilian Freiherrn von Seckendorff, Sandstein, neugotisch, 1851 D-6-74-219-2 Gedenkstein
weitere Bilder
Bei Von-Seckendorff-Platz 2
(Standort)
Ehemalige Schlossökonomie Scheune, teilweise mit Fachwerkgiebel und geohrten Sandsteinrahmungen, im Kern 17. Jahrhundert D-6-74-219-2 Ehemalige Schlossökonomie
weitere Bilder
Von-Seckendorff-Platz 3, 4, 5
(Standort)
Ehemalige Schlossökonomie Remisen, Scheunen und zweigeschossige Reihenhäuser, teilweise mit Fachwerkgiebel und geohrten Sandsteinrahmungen, im Kern 17. Jahrhundert, Portal (Nr. 5) 1677 D-6-74-219-2 Ehemalige Schlossökonomie
weitere Bilder
Nähe Von-Seckendorff-Platz
(Standort)
Scheune Traufständiger Halbwalmdachbau, Bruchstein und Quader, Sandstein, 17./18. Jahrhundert D-6-74-219-2 Scheune
weitere Bilder
Von-Seckendorff-Platz 1; Von-Seckendorff-Platz 3; Von-Seckendorff-Platz 4; Von-Seckendorff-Platz 5
(Standort)
Wappensteine In der Schlossmauer zwei von Seckendorff`sche Wappensteine, Sandstein, 17./18. Jahrhundert D-6-74-219-2 Wappensteine
weitere Bilder
Nähe Speiersbaumer Weg
(Standort)
Ehemals herrschaftliche Schafscheune verputzter Bruchsteinbau mit Halbwalmdach, am Tor bez. 1799 D-6-74-219-49 Ehemals herrschaftliche Schafscheune
Westheimer Höhe
(Standort)
Bildstock Säule mit Eierstabkapitell auf Piedestal, Reliefaufsatz mit Voluten- und Roccaillerahmung, Vorderseite Kreuzigungsrelief, Rückseite Hl. Georg als Drachentöter, erste Hälfte 18. Jh., Hl. Georg 1965 erneuert. D-6-74-219-50 BW
Ziegelhütte; an der Straße nach Haßfurt
(Standort)
Wegkreuz Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, neuromanisch, um 1860/70 D-6-74-219-12 Wegkreuz

Dampfach[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Dorfstraße 26
(Standort)
Ehemaliges Schul- und Rathaus, jetzt Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit geohrten Sandsteinrahmungen, bezeichnet mit „1720“ D-6-74-219-18 Ehemaliges Schul- und Rathaus, jetzt Wohnhaus
weitere Bilder
Dorfstraße 34
(Standort)
Stahlsmühle Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau aus Bruchstein mit geohrten Rahmungen und Eckpilastern, Sandstein, bezeichnet mit „1754“. D-6-74-219-17 Stahlsmühle
weitere Bilder
Dorfstraße 34
(Standort)
Torpfeiler Zwei rustizierte Pfeiler mit profilierten Kämpfern und Aufsätzen, Sandstein, spätbarock, 2. Hälfte 18. Jahrhundert. D-6-74-219-17 Torpfeiler
weitere Bilder
Dorfstraße 34
(Standort)
Scheune Giebelständiger Satteldachdau teilweise in Fachwerk, 18./19. Jahrhundert D-6-74-219-17 Scheune
weitere Bilder
vor Dorfstraße 59
(Standort)
Bildstocksockel Mit Inschrift und Kämpferplatte, Sandstein, barock, bezeichnet mit „1726“, mit moderner Figur D-6-74-219-22 Bildstocksockel
weitere Bilder
Dorfstraße; Kappelsweg; Kirchplatz; Mühlenstraße; auf dem Platz westlich der Schule
(Standort)
Mariensäule Mit gewundenem Schaft, auf Inschriftsockel, Sandstein, neugotisch, um 1880 D-6-74-219-29 Mariensäule
weitere Bilder
Dorfstraße; Kappelsweg; Kirchplatz; Mühlenstraße
(Standort)
Kreuzschlepper Auf gefastem Pfeiler und Sockel, Sandstein, um 1700/20 D-6-74-219-19 Kreuzschlepper
weitere Bilder
Dorfstraße; Kappelsweg; Kirchplatz; Mühlenstraße; im Dorf
(Standort)
Bildstock Sich verjüngender Pfeiler mit Figur des hl. Antonius, Sandstein, spätbarock, zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-6-74-219-20 Bildstock
weitere Bilder
Dorfstraße; Kappelsweg; Kirchplatz; Mühlenstraße, nördlich der Kirche
(Standort)
Bildstock Sockel um 1850, Pfeiler mit Aufsatz des heiligen Wendelin, Sandstein, neugotisch, um 1930 D-6-74-219-23 Bildstock
weitere Bilder
Erles; an der Straße Donnersdorf-Steinfeld
(Standort)
Bildstock Sandstein, Sockel bezeichnet mit „1717“, gefaster Pfeiler und Aufsatz mit Anna Selbdritt, erneuert 1934 D-6-74-219-34 Bildstock
Flurabteilung Himmelreich
(Standort)
Bildstock Pfeiler auf Inschriftsockel, Aufsatz mit Heiliger Familie und Beweinung, 1897, Pfeiler erneuert D-6-74-219-32 Bildstock
Huhnweg; am Weg zum Pfaffenberg
(Standort)
Bildstock Sockel wohl von 1862, gefaster Pfeiler, Aufsatz mit Muttergottes und 14 Nothelfern, Sandstein, neubarock, um 1915 D-6-74-219-30 Bildstock
weitere Bilder
Kappelsweg 7
(Standort)
Friedhofskreuz Dreinageltypus auf Sockel, Sandstein, klassizistisch, um 1840/50 D-6-74-219-36 Friedhofskreuz
weitere Bilder
Kappelsweg 7
(Standort)
Katholische St.-Ottilien-Kapelle Saalbau mit polygonalem Schluss, Sandsteingliederungen, Umgestaltung Ende 17. Jahrhundert, in der Substanz wohl 16. Jahrhundert D-6-74-219-16 Katholische St.-Ottilien-Kapelle
weitere Bilder
Kirchplatz 1
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Andreas Saalbau mit eingezogenem polygonalem Chor, Turmfassade mit Zwiebelhaube, Werksteingliederungen in Sandstein, klassizistisch, 1802; mit Ausstattung D-6-74-219-15 Katholische Filialkirche St. Andreas
weitere Bilder
Kuhnmühlwasen, am Feldweg nach Horhausen
(Standort)
Säulenbildstock Säule auf profiliertem Sockel, Volutenaufsatz mit Marienkrönung und Heiliger Familie, Sandstein, spätbarock, bezeichnet mit „1726“ D-6-74-219-26 Säulenbildstock
Nähe Rüglersweg; am Feldweg in der Nähe des Rüglers
(Standort)
Bildstock Ionische Säule auf Mensa, Aufsatz mit Dreifaltigkeit, Schmerzensmutter und Heiligen, Sandstein, spätbarock, um 1750/60 D-6-74-219-33 Bildstock
Pfaffenbergweg; an der Flurstraße zur Flurmarkung Pfaffenberg
(Standort)
Bildstock Gefaster Pfeiler auf Inschriftsockel, Aufsatz mit Beweinung, Sandstein, klassizistisch, bezeichnet mit „1809“ D-6-74-219-27 Bildstock
Pfaffenbergweg; an der Flurstraße zur Flurmarkung Pfaffenberg
(Standort)
Bildstock Säule auf Mensa, Aufsatz mit Inschrift und Kreuzigung mit Stiftern, Sandstein, spätbarock, 1743 D-6-74-219-28 Bildstock
Staatsstraße 2275; an der Straße Donnersdorf-Steinfeld
(Standort)
Bildstock Pfeiler und Aufsatz mit heiligem Wendlin, um 1930/40, auf älterem Sockel D-6-74-219-35 Bildstock
Von Dampfach nach Horhausen; nahe Ortsausgang Richtung Horhausen
(Standort)
Bildstock Pfeiler auf Inschriftsockel, Aufsatz mit Christusfigur, Sandstein, neugotisch, 1867 D-6-74-219-21 Bildstock

Reinhardswinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Reinhardswinden 1; Reinhardswinden 2
(Standort)
Bildstock Säule auf balusterartigem Sockel, Aufsatz mit Beweinung und Dreifaltigkeit, Sandstein, spätbarock, bezeichnet mit „1730“ D-6-74-219-37 Bildstock
Staatsstraße 2277; an der Straße Donnersdorf-Oberschwappach, Abzweigung Reinhardswinden
(Standort)
Kreuzstein Stele mit griechischem Kreuz und Reliefzeichnung, Sandstein, mittelalterlich D-6-74-219-38 Kreuzstein
weitere Bilder
Käsmännern
(Standort)
Bildstock Pfeiler mit oktogonalem Schaft und Reliefaufsatz, Christus fällt unter dem Kreuz und Schweißtuch der Hl. Veronika, bez. 1686 und 1938 D-6-74-219-51 BW

Steinsfeld[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Biegenweg; am Feldweg nach Obertheres
(Standort)
Bildstock Pfeiler mit Pilastervorlage auf Mensa, Aufsatz mit heiligem Michael, Sandstein, spätbarock, bezeichnet mit „1743“ D-6-74-219-44 Bildstock
Dörrnach; an der Straße nach Unterschwappach
(Standort)
Bildstock Gefaster Pfeiler auf Sockel, Aufsatz mit Kreuzigung und Inschrift, Sandstein, spätbarock, bezeichnet mit „1724“ D-6-74-219-41 Bildstock
Friedhofweg 1
(Standort)
Friedhofskreuz Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, 1859 D-6-74-219-40 Friedhofskreuz
Greutäcker; an der Straße nach Donnersdorf
(Standort)
Wegkreuz und Kriegerdenkmal für 1914/18 und 1939/45 Dreinageltypus mit Inschriftsockel, Sandstein, Korpus 1929 D-6-74-219-45 Wegkreuz und Kriegerdenkmal für 1914/18 und 1939/45
Kirchberg 5
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Sebastian Saalbau mit eingezogenem polygonalem Chor und Dachreiter, geohrte Rahmungen und Eckpilaster in Sandstein, 17.–18. Jahrhundert; mit Ausstattung D-6-74-219-39 Katholische Pfarrkirche St. Sebastian
weitere Bilder
Lehmgrubenäcker; nordwestlich am Waldrand
(Standort)
Bildstock Balusterpfeiler auf Sockel, Aufsatz mit Beweinung und Inschrift, Sandstein, spätbarock, bezeichnet mit „1727“ D-6-74-219-43 Bildstock
Winterleite
(Standort)
Waldkapelle Hinten abgewalmt, Sandsteingliederungen, klassizistisch, bezeichnet mit 1831; mit Ausstattung D-6-74-219-46 Waldkapelle
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Dampfach
Ellenbreite; am Feldweg nach Donnersdorf, Ellenbreitweg
(Standort)
Bildstock Gefaster Pfeiler auf Sockel, Aufsatz mit Heiligen Anna und Maria, Sandstein, erneuert 1965 D-6-74-219-24 Bildstock
weitere Bilder
Steinsfeld
Am Dürrbach; östlich vom Dorf
(Standort)
Wegkapelle Offenes Gebäude mit Segmentbogendachung, Sandsteinquader, Bruchstein und Beton, um 1975 D-6-74-219-42 Wegkapelle

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Baudenkmäler in Wonfurt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien