Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Baudenkmäler in Pfarrweisach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Gemeinde Pfarrweisach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 16. April 2020 wieder und enthält 45 Baudenkmäler.

Baudenkmäler nach Ortsteilen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pfarrweisach[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bahnhofstraße
(Standort)
Bildstock, sogenannter Fuchsenbildstock Säule mit flachem Aufsatz und Kreuzigungsrelief, um 1650, auf Inschriftsockel von 1857. D-6-74-184-7 Bildstock, sogenannter Fuchsenbildstock
Hauptstraße 28
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges und traufständiges Halbwalmdachhaus, Erdgeschoss Sandsteinquader, Obergeschoss in Zierfachwerk, wohl 17. Jahrhundert. D-6-74-184-3 Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 32, an der Straße Richtung Junkersdorf
(Standort)
Wegkapelle Offenes Gehäuse mit Satteldach, 18./19. Jahrhundert. D-6-74-184-8 Wegkapelle
weitere Bilder
Lohrer Straße 2
(Standort)
Gasthof Adler Zweigeschossiges und giebelständiges Fachwerkhaus mit Halbwalmdach, um 1800. D-6-74-184-4 Gasthof Adler
weitere Bilder
Lohrer Straße 2
(Standort)
Klassizistisches Wirtshausschild Schmiedeeisen, bezeichnet „1800“ D-6-74-184-4 zugehörig Klassizistisches Wirtshausschild
Nähe Lohrer Straße
(Standort)
Brückenfigur des heiligen Johannes Nepomuk Auf Inschriftsockel, Sandstein, bezeichnet mit „1747“. D-6-74-184-9 Brückenfigur des heiligen Johannes Nepomuk
weitere Bilder
Pfarrgasse 1/Hauptstraße
(Standort)
Gasthof zur Rose Vierflügelanlage, mit zweigeschossigem Fachwerkhaus in Ecklage, mit geschnitzten Konsolen, Zierfachwerk und Halbwalmdach, 17. Jahrhundert. D-6-74-184-5 Gasthof zur Rose
weitere Bilder
Pfarrgasse 1/Hauptstraße
(Standort)
Wirtshausschild Schmiedeeisen, bezeichnet mit „1808“. D-6-74-184-5 zugehörig Wirtshausschild
weitere Bilder
Pfarrgasse 1/Hauptstraße, an der Hausecke
(Standort)
Kilometerstein Kilometer 35, Ende 19. Jahrhundert. D-6-74-184-5 zugehörig Kilometerstein
weitere Bilder
Pfarrgasse 2
(Standort)
Torhaus zum Kirchhof Zweigeschossiges und traufständiges Halbwalmdachhaus mit Torbogen in Sandstein, bezeichnet mit „1609“, und Fachwerkobergeschoss des 18. Jahrhunderts. D-6-74-184-2 Torhaus zum Kirchhof
weitere Bilder
Pfarrgasse 4
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Kilian Dreischiffige Hallenkirche mit eingezogenem Chor und Satteldach, 1516/19, Erhöhung des Langhauses von Joseph Greissing 1715–17, nördlicher Chorflankenturm bezeichnet mit „1499“, mit welscher Haube von 1685, Werksteingliederungen in Sandstein, restauriert 1891; mit Ausstattung. D-6-74-184-1 Katholische Pfarrkirche St. Kilian
weitere Bilder
Pfarrgasse 4
(Standort)
Kirchhofmauer Aus Hausteinquadern und Bruchstein, Sandstein, wohl 18. Jahrhundert. D-6-74-184-1 zugehörig Kirchhofmauer
weitere Bilder
Pfarrgasse 4, im Pfarrgarten
(Standort)
Bildstock Säule auf Sockel, Aufsatz mit Kreuzigungsgruppe und Heiligen, bezeichnet mit „1707“. D-6-74-184-6 Bildstock
weitere Bilder

Dürrnhof[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Dürrnhof 11
(Standort)
Wohnhaus, ehemalige Forstgehilfenwohnung Eingeschossiges Satteldachhaus aus Sandsteinquadern mit Fachwerkgiebel, vor 1837; erstmals 1388 im Zusammenhang mit dem Wehrspeicher von Dürrnhof erwähnt. D-6-74-184-10 Wohnhaus, ehemalige Forstgehilfenwohnung

Junkersdorf an der Weisach[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Brauhausstraße 2
(Standort)
Kommunbrauhaus Eingeschossiger und giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert. D-6-74-184-27 Kommunbrauhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 13
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossiges und giebelständiges Fachwerkhaus mit Satteldach, bezeichnet mit „1843“. D-6-74-184-11 Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 15
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit Werksteingliederungen, Fachwerkgiebel und traufseitiger Laube, 1798. D-6-74-184-12 Bauernhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 15
(Standort)
Hoftor Quaderpfeiler aus Sandstein, mit profilierten Kämpfern und Kugelaufsätzen, Fußgängerpforte mit profiliertem Rahmen und Kugelaufsätzen, Sandstein, barock, 18. Jahrhundert. D-6-74-184-12 zugehörig Hoftor
weitere Bilder
Hauptstraße 18
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges und giebelständiges Satteldachhaus mit Sitznischenportal, Freitreppe, Fachwerkobergeschoss und Fachwerkgiebel, Zierfachwerk, Renaissance, um 1600. D-6-74-184-13 Wohnhaus
weitere Bilder
Nähe Kirchplatz
(Standort)
Evangelisch-lutherische Kirche Saalbau mit Satteldach und mächtigem Chorturm, Sandsteinquader, spätromanisch, 13. Jahrhundert, Turm mit Fachwerkobergeschoss und Mansardwalmdach von 1797; mit Ausstattung. D-6-74-184-14 Evangelisch-lutherische Kirche
weitere Bilder

Kraisdorf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Alte Dorfstraße 17
(Standort)
Hausfigur Heilige Familie, Mitte 17. Jahrhundert. D-6-74-184-16 Hausfigur
Baunach
(Standort)
Zweijochige Bogenbrücke über die Baunach Sandsteinquader, 1805–07. D-6-74-184-44 Zweijochige Bogenbrücke über die Baunach
weitere Bilder
Brünner Straße 8
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossiger und giebelständiger Fachwerkbau mit Steinstall und Giebel in Zierfachwerk, um 1700. D-6-74-184-28 Wohnstallhaus
weitere Bilder
Weißgasse 6
(Standort)
Katholische Filialkirche Ss. Sacramentum Saalbau mit Walmdach, Rundapsis und Chordachreiter mit Pyramidendach, modern-historisierender Bau, bezeichnet mit „1912“, von Fritz Fuchsenberger; mit Ausstattung. D-6-74-184-15 Katholische Filialkirche Ss. Sacramentum
weitere Bilder
Nähe Weißgasse, im Friedhof
(Standort)
Kreuzigungsgruppe Kruzifix im Dreinageltyp, Maria und Johannes auf Inschriftsockeln, Sandstein, 1914. D-6-74-184-29 Kreuzigungsgruppe
weitere Bilder

Lichtenstein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Lichtenstein
(Standort)
Nordburg Ruinenanlage mit ehemaliger Kapelle, Bergfried, Torbauten und Bering, Sandsteinmauerwerk mit Haustein, Buckelquadern und Bruchstein, 1232 belegt, Ausbau um 1420/30. D-6-74-184-18 Nordburg
weitere Bilder
In Lichtenstein
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Saalbau mit Satteldach, Dachreiter mit Zwiebelhaube und Werksteingliederungen, 1710–1729 errichtet anstelle einer Ganerbenburg; mit Ausstattung. D-6-74-184-17 Evangelisch-lutherische Pfarrkirche
weitere Bilder
Lichtenstein 1
(Standort)
Südburg Burganlage, um Hof gruppiert, mit gotischem Wohnturm und angegliedertem dreigeschossigem Renaissancebau, Zwinger, Wehrgang, Massivbauten, teilweise mit Fachwerkobergeschoss und Fachwerkgiebel und unterschiedlichen Dächern, 15./16. Jahrhundert. D-6-74-184-19 Südburg
weitere Bilder
Lichtenstein 1, 4, 49, in Lichtenstein
(Standort)
Bering Trapezförmig, an der Südostecke mit gotischer Toranlage, Sandsteinmauern in Bruchstein und Haustein, in Teilen erhalten, 13.–15. Jahrhundert; südwestlich sogenannte Braunstallung und anschließende Sandsteinmauern, spätes 15. bis 16. Jahrhundert. D-6-74-184-19 zugehörig Bering
weitere Bilder
Lichtenstein 1, 4, 49
(Standort)
Wirtschaftshof südlich der Südburg, Torbogen An der Südseite, mit Fußgängerpforte und Wappentafel, Sandstein, bezeichnet mit „1709“. D-6-74-184-20 Wirtschaftshof südlich der Südburg, Torbogen
weitere Bilder
Lichtenstein 2, 3
(Standort)
Wirtschaftshof südlich der Südburg, zwei Wohnhäuser Den Torbogen flankierend, eingeschossiger Halbwalmdachbau, 18./19. Jahrhundert, und Frackdachbau mit Halbwalm, 18./19. Jahrhundert D-6-74-184-20 zugehörig Wirtschaftshof südlich der Südburg, zwei Wohnhäuser
weitere Bilder
Lichtenstein 4
(Standort)
Wirtschaftshof südlich der Südburg, Scheune An der Südwestseite, eingeschossiger Hausteinbau mit Halbwalmdach, erste Hälfte 19. Jahrhundert. D-6-74-184-20 zugehörig Wirtschaftshof südlich der Südburg, Scheune
Lichtenstein 4
(Standort)
Wirtschaftshof südlich der Südburg, zwei Scheunen An der Nordseite, Fachwerkbauten mit Satteldach, 19. Jahrhundert. D-6-74-184-20 zugehörig BW
Lichtenstein 4
(Standort)
Wirtschaftshof südlich der Südburg, Wohnhaus der Ökonomie Auf der Nordseite, zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerk, bezeichnet mit „1802“(?). D-6-74-184-20 zugehörig BW
Lichtenstein 12
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossiges und giebelständiges Halbwalmdachhaus, Sandsteinquader, bezeichnet mit „1837“. D-6-74-184-21 Wohnhaus
weitere Bilder
Lichtenstein 14
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges und giebelständiges Satteldachhaus, Sandsteinquader, um 1850. D-6-74-184-22 Wohnhaus
weitere Bilder
Lichtenstein 18
(Standort)
Ehemaliges Schulhaus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, 1908. D-6-74-184-31 Ehemaliges Schulhaus
weitere Bilder
Lichtenstein 18
(Standort)
Nebengebäude Eingeschossige Walmdachbauten mit Laube, Sandsteinquader und Fachwerk, um 1908/10. D-6-74-184-31 zugehörig BW

Lohr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Gereuth, am nach Norden führenden Weg zwischen Lohr und Pfarrweisach
(Standort)
Gedenkstein, sogenannter Krämer-Stein Stichbogige Sandsteinstele mit Inschrift, 1945. D-6-74-184-45 Gedenkstein, sogenannter Krämer-Stein
Leite, südwestlich des Ortes am Weg nach Römmelsdorf
(Standort)
Wegkreuz Dreinageltypus auf Inschriftensockel, Sandstein, neugotisch, bezeichnet mit „1900“. D-6-74-184-34 Wegkreuz
Lohr 31
(Standort)
Kommunbrauhaus Eineinhalbgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Halbwalmdach, erste Hälfte 19. Jahrhundert. D-6-74-184-32 Kommunbrauhaus
Lohr 32
(Standort)
Ehemalige Schule Eingeschossiger giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, klassizistisch, Mitte 19. Jahrhundert. D-6-74-184-33 Ehemalige Schule
Vor Lohr 32
(Standort)
Marienstatue Mit barockisierendem Sandsteinsockel, bezeichnet „1884“, signiert „von Stengel“. D-6-74-184-33 zugehörig Marienstatue
Lohr 33
(Standort)
Katholische Kuratiekirche Mariä Geburt Saalbau mit Satteldach und Chorturm mit Zwiebelhaube, Nordportal mit gesprengtem Giebel, Werksteingliederungen, Sandstein, 1714/1729, Turmunterbau 16. Jahrhundert; mit Ausstattung. D-6-74-184-23 Katholische Kuratiekirche Mariä Geburt
In Lohr, am Ortsende Richtung Pfarrweisach
(Standort)
Wegkapelle Satteldachbau mit Werksteingliederungen in Sandstein, bezeichnet mit „1902“. D-6-74-184-25 Wegkapelle
Rot
(Standort)
Bildstock Säule auf Sockel, flacher Aufsatz mit rundbogigem Reliefbildfeld, Sandstein, barock, 1680. D-6-74-184-24 Bildstock
Stetten
(Standort)
Wegkapelle Offenes Gebäude mit Satteldach, Altarmensa, bezeichnet mit „1746“. D-6-74-184-46 Wegkapelle

Rabelsdorf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Rabelsdorf
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Bartholomäus Schlichter Saalbau mit Satteldach und Dachreiter mit Pyramidendach, 1689, restauriert 1992; mit Ausstattung. D-6-74-184-26 Katholische Filialkirche St. Bartholomäus
In Rabelsdorf[Anm. 2]
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossiger und giebelständiger Krüppelwalmdachbau, Wohnteil in Fachwerk, Stall in Sandsteinquader, bezeichnet mit „1807“. D-6-74-184-40 Wohnstallhaus
weitere Bilder
Rabelsdorf 4
(Standort)
Scheune Mit Satteldach und Fachwerkobergeschoss, bezeichnet mit „1715“. D-6-74-184-35 Scheune
Rabelsdorf 10
(Standort)
Scheune Traufständige Fachwerkscheune mit Frackdach, bezeichnet mit „1740“. D-6-74-184-37 Scheune
Rabelsdorf 11
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossiges und giebelständiges Fachwerkhaus mit Satteldach auf massivem Kellersockel, bezeichnet mit „1722“ und „1786“. D-6-74-184-41 Wohnstallhaus
weitere Bilder
Rabelsdorf 12
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossiges und giebelständiges Fachwerkhaus mit Satteldach, bezeichnet mit „1691“. D-6-74-184-36 Wohnhaus
weitere Bilder
Rabelsdorf 14a
(Standort)
Scheune Ehemals traufständig, mit Fachwerkgiebel und Halbwalmdach, bezeichnet mit „1793“; jetzt zur Straße durch einen Giebelbau erweitert. D-6-74-184-38 Scheune
Rabelsdorf 22
(Standort)
Scheune Giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert. D-6-74-184-39 Scheune
weitere Bilder

Römmelsdorf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Römmelsdorf 5
(Standort)
Bauernhaus Ehemaliges Wohnstallhaus, zweigeschossiger giebelständiger unterkellerter Satteldachbau in Hanglage, Sandsteinquadermauerwerk und Zierfachwerk, hofseitig Freitreppe, bezeichnet 1850 und 1859 D-6-74-184-42 Bauernhaus
Römmelsdorf 5
(Standort)
Hoftor Sandstein, gleichzeitig D-6-74-184-42 BW
Sandleite
(Standort)
Kellerhaus Zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Walmdach, mit Kegelbahn, offene Holzbahn mit Satteldach, 1810 und um 1920. D-6-74-184-43 Kellerhaus

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
  2. Südlich von Rabelsdorf 11.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Baudenkmäler in Pfarrweisach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Denkmalliste für Pfarrweisach (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
  • Pfarrweisach im Bayerischen Denkmal-Atlas
  • In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.