Liste der Mitglieder der Internationalen Thesaurus-Kommission und der Direktoren, Generalredaktoren, Redaktoren und wissenschaftlichen Mitarbeiter des Thesaurus Linguae Latinae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste erfasst die Mitglieder der Internationalen Thesaurus-Kommission, deren Präsidenten sowie die Direktoren, Generalredaktoren, Redaktoren und wissenschaftlichen Mitarbeiter des Thesaurus Linguae Latinae.

Mitglieder der Thesaurus-Kommission (Träger-Akademien) von 1893 bis 1949[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trägerakademien[1]

Der Thesaurus wurde von 1893 und bis 1949 geleitet und finanziert von folgenden Trägerakademien bzw. deren Nachfolgern (mit Angabe der Namensveränderungen in Klammern):

Präsidenten der Thesaurus-Kommission (Kommission der Träger-Akademien) bis 1949

Mitglieder der Internationalen Thesaurus-Kommission[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Internationale Thesaurus-Kommission wurde am 7. April 1949 gegründet, um die Fortführung des Unternehmens sicherzustellen. Der Geschäftsführende Ausschuss wird von der Thesaurus-Kommission auf jeweils drei Jahre ernannt.

Seit 1949 hinzugetretene Akademien[2]

Diese werden jeweils von Delegierten in der Internationalen Thesaurus-Kommission vertreten.

Einzelmitglieder der Thesaurus-Kommission (kooptiert)[3]

Präsidenten der Internationalen Thesaurus-Kommission

Vizepräsidenten der Internationalen Thesaurus-Kommission

Derzeitiger geschäftsführender Ausschuss (2023)

  • Kathleen M. Coleman, Society for Classical Studies (Präsidentin)
  • Wolfgang Dieter Lebek, Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und Künste (Vizepräsident)
  • Marianne Pade, Det Kongelige Danske Videnskabernes Selskab (Kopenhagen)
  • Maria Selig, Bayerische Akademie der Wissenschaften

Direktoren und Generalredaktoren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1893–1899: Zu Beginn des Unternehmens standen zwei Direktoren an seiner Spitze, in Göttingen Friedrich Leo und in München Eduard Wölfflin.

Im Jahr 1899 wurden die beiden Standorte in München zusammengeführt und nunmehr von einem Generalredaktor geleitet:

  1. 1899–1905: Friedrich Vollmer
  2. 1905–1912: Ernst Lommatzsch
  3. 1912–1936: Georg Dittmann
  4. 1936–1942: Bernhard Rehm
  5. 1942–1947: Hans Rubenbauer
  6. 1947–1952: Heinz Haffter
  7. 1952–1974: Wilhelm Ehlers
  8. 1974–2001: Peter Flury
  9. 2001–2008: Hugo Beikircher
  10. 2009–2013: Silvia Clavadetscher
  11. seit 2014: Michael Hillen

Redaktoren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Derzeitige Redaktoren

Frühere Redaktoren

Wissenschaftliche Mitarbeiter (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Theodor Bögel: Thesaurus-Geschichten. Beiträge zu einer Historia Thesauri linguae Latinae mit einem Anhang: Personenverzeichnis 1893–1995. Hrsg. von Dietfried Krömer und Manfred Flieger. Teubner, Stuttgart 1996. ISBN 3-8154-7101-X (Der Band enthält ein umfangreiches Verzeichnis aller Mitarbeiter auf den S. 181–221).
  • Heinz Haffter: Frühere Thesaurusmitarbeiter. In: ders.: Et in Arcadia ego: Essays, Feuilletons, Gedenkworte. Schweizer, Baden 1981, S. 150–176.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Dietfried Krömer, Manfred Flieger (Hrsg.): Thesaurus-Geschichten. Beiträge zu einer Historia Thesauri linguae Latinae von Theodor Bögel (1876–1973). Mit einem Anhang: Personenverzeichnis 1893–1995. Verlag Teubner, Stuttgart und Leipzig 1996, S. 181, ISBN 3-8154-7101-X
  2. Dietfried Krömer, Manfred Flieger (Hrsg.): Thesaurus-Geschichten. Beiträge zu einer Historia Thesauri linguae Latinae von Theodor Bögel (1876–1973). Mit einem Anhang: Personenverzeichnis 1893–1995. Verlag Teubner, Stuttgart und Leipzig 1996, ISBN 3-8154-7101-X, S. 186ff.
  3. Dietfried Krömer, Manfred Flieger (Hrsg.): Thesaurus-Geschichten. Beiträge zu einer Historia Thesauri linguae Latinae von Theodor Bögel (1876–1973). Mit einem Anhang: Personenverzeichnis 1893–1995. Verlag Teubner, Stuttgart und Leipzig 1996, ISBN 3-8154-7101-X, S. 189–190.