Liste der Mitglieder des Provinziallandtags der Provinz Posen (21. Sitzungsperiode)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des Provinziallandtags der preußischen Provinz Posen in der einundzwanzigsten Sitzungsperiode 1880.

Landtagsmarschall war Hans Wilhelm von Unruhe-Bomst, sein Stellvertreter war Stanislaus von Kurnatowski.

Kurie Wahlbezirk Abgeordneter Beruf, Ort Anmerkung
Inhaber von Virilstimmen Fürst August Sułkowski nahm nicht am Landtag teil
Inhaber von Virilstimmen Graf Ferdinand von Radziwill
Inhaber von Virilstimmen Graf Carl Eduard Nalecz-Raczyński nahm nicht am Landtag teil
Ritterschaft Kreis Adelnau Hieronymus von Zablocki Stadtgerichtsrat und Rittergutsbesitzer
Ritterschaft Kreis Birnbaum Carl Freiherr von Massenbach Rittergutsbesitzer auf Bialokosz als Stellvertreter
Ritterschaft Kreis Meseritz und Kreis Bomst Freiherr Hans von Unruhe-Bomst Landrat und Rittergutsbesitzer auf Bomst
Ritterschaft Kreis Buk und Kreis Obornik Hippolit von Turno Rittergutsbesitzer auf Obiezierze
Ritterschaft Kreis Fraustadt Arthur von Lucke Rittergutsbesitzer auf Ulbersdorf
Ritterschaft Kreis Kosten Graf Franz Kwilecki Rittergutsbesitzer auf Kobelnik als Stellvertreter
Ritterschaft Kreis Kröben Sigismund Graf Czarnecki Rittergutsbesitzer auf Rusko
Ritterschaft Kreis Krotoschin Stanislaus von Modlibowski Rittergutsbesitzer auf Kromolice nicht erschienen
Ritterschaft Kreis Pleschen Theodor von Mukulowski Rittergutsbesitzer auf Kotlin
Ritterschaft Kreis Posen Louis Hoffmeyer Rittergutsbesitzer auf Zlotnik
Ritterschaft Kreis Samter Stanislaus von Kurnatowski Rittergutsbesitzer auf Pozarowo Stellvertretender Landtagsmarschall
Ritterschaft Kreis Schildberg Bronislaus von Grabowski Rittergutsbesitzer auf Tokarzew
Ritterschaft Kreis Schrimm Stanislaus von Chlapowski Rittergutsbesitzer auf Szoldry
Ritterschaft Kreis Schroda Theodor von Zoltowski Rittergutsbesitzer auf Nekla als Stellvertreter
Ritterschaft Kreis Wreschen Valerian von Hulewicz Rittergutsbesitzer auf Mlodziejewice als Stellvertreter
Ritterschaft Kreis Bromberg und Kreis Mogilno Franz Altag Rittergutsbesitzer auf Hohenfelde
Ritterschaft Kreis Czarnikau und Kreis Chodziesen Lebrecht von Klitzing Rittergutsbesitzer auf Dziembowo
Ritterschaft Kreis Gnesen Franz von Zoltowski Rittergutsbesitzer auf Niechanowo als Stellvertreter
Ritterschaft Kreis Inowraclaw Richard von Roy Rittergutsbesitzer auf Wierzbiczany
Ritterschaft Kreis Schubin Eduard Wegner Rittergutsbesitzer auf Zlotowo
Ritterschaft Kreis Wirsitz Friedrich von Schmidt Rittergutsbesitzer auf Ciistrinchen
Ritterschaft Kreis Wongrowiec Wladislaus Szuldrzynsk Rittergutsbesitzer und Landschaftsrat auf Sierniki
Städte Stadt Posen Eduard Kaatz Kaufmann und Stadtrat
Städte Stadt Posen Gustav Reimann Apotheker und Medizinal-Assessor
Städte Stadt Fraustadt Ferdinand Maschke Bürgermeister
Städte Stadt Lissa Ernst Rauhut Bäckermeister als Stellvertreter
Städte Stadt Meseritz Rudolph Friedrich Wolff Apotheker
Städte Stadt Rawicz Karl Emil Sigismund Baum Kaufmann und Stadtrat
Städte Stadt Bromberg Dagobert Friedländer Bankier und Stadtrat
Städte Stadt Gnesen Franz Machatius Bürgermeister
Städte der Kreise Obornik, Samter, Buk, und Posen Herrmann Wolfsohn Kaufmann in Neustadt b.P.
Städte der Kreise Pleschen, Schroda, Schrimm und Wreschen Nicodem von Gozdziewski Vorwerksbesitzer in Schroda
Städte der Kreise Krotoschin, Adelnau, und Schildberg Max Skutsch Apotheker in Krotoschin
Städte der Kreise Fraustadt, Kosten und Kröben Joh. August Starke Rentier in Bojanowo
Städte der Kreise Birnbaum, Bomst, und Meseritz Friedrich Brutschke Gasthofbesitzer und Beigeordneter in Wollstein
Städte der Kreise Bromberg, Schubin, und Wirsitz Julius Ritter Gutsbesitzer in Nakel
Städte der Kreise Czarnikau, Chodziesen und Wongrowiec Theodor Alberti Bürgermeister in Wongrowitz
Städte der Kreise Gnesen, Inowraclaw und Mogilno Samuel Höniger Rechtsanwalt in Inowraclaw
Landgemeinden der Kreise Adelnau, Krotoschin, und Schildberg Andreas Pinkowski Grundbesitzer in Swieca
Landgemeinden der Kreise Birnbaum, Bomst, und Meseritz Traugott Schmolke Eigentümer und Schulze in Silz-Hauland
Landgemeinden der Kreise Fraustadt, Kosten, und Kröben Anton Koszewski Grundbesitzer und Gastwirt in Kielczewo
Landgemeinden der Kreise Buk, Obornik, Posen und Samter Theodor Jordan Vorwerksbesitzer in Chomecice
Landgemeinden der Kreise Schrimm, Schroda, Wreschen und Pleschen Wladislaus von Broeckere Gutsbesitzer in Kamien
Landgemeinden der Kreise Bromberg, Schubin, und Wirsitz Heinrich Schuckmann Gutsbesitzer in Dt. Ruhden
Landgemeinden der Kreise Czarnikau, Chodziesen und Wongrowiec Leopold Becker Freischulzen-Gutsbesitzer in Ostrowke
Landgemeinden der Kreise Gnesen, Inowrazlaw und Mogilno Peter Lange Grundbesitzer in Gaj

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Der Landtag des Großherzogthums Posen. Band 21. 1880, S. 5 f.; wbc.poznan.pl