Nordic Combined Triple

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nordic Combined Triple
Status Aktiv
Genre Weltcup der Nordischen Kombination
Frequenz Jährlich
Austragungsland Osterreich Österreich
Austragungsort Osterreich Seefeld
Sprungschanzen Toni-Seelos-Olympiaschanze
Erstaustragung 2014
Organisator FIS
Rekordsieger Deutschland Eric Frenzel
Titelverteidiger Norwegen Jarl Magnus Riiber

Das Nordic Combined Triple ist ein eigenständiges Wettkampfformat im Rahmen des Weltcups der Nordischen Kombination, das im Januar 2014 erstmals ausgetragen wurde. Das Triple besteht aus drei Wettkämpfen nach der Gundersen-Methode, die an einem Wochenende durchgeführt werden. Traditionell findet das Wettkampfwochenende in Seefeld in Tirol statt. Aufgrund der Nordischen Skiweltmeisterschaften in Seefeld wurde das Triple 2019 im französischen Chaux-Neuve veranstaltet. Rekordsieger ist der Deutsche Eric Frenzel.

Format[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den ersten Austragungsjahren bestand das Triple aus der folgenden Wettkampfreihe: Der erste Wettkampf bestand aus einem Springen und einem 5-Kilometer-Lauf, der zweite aus einem Springen und einem 10-Kilometer-Lauf und der letzte aus einem Springen mit zwei Durchgängen und einem 15-Kilometer-Lauf. Das Alleinstellungsmerkmal des Triples war die Berücksichtigung der Zeitrückstände der Wettbewerbe an den folgenden Wettkampftagen. So wurden die Zeitrückstände vom ersten Wettkampf in Punktrückstände für das Springen des zweiten Wettbewerbs umgerechnet. Dies geschah analog auch für den letzten Wettkampftag, sodass der Gesamtsieger auch als erstes die Ziellinie des abschließenden Laufes passierte. Darüber hinaus gab es abseits der üblichen Nationenquoten für den ersten Wettbewerb keine Teilnehmerbegrenzung. Erst für das zweite Rennen wurde das Starterfeld auf die besten 50 Athleten des Vortages reduziert, ehe am letzten Wettkampftag nur noch die besten 30 Kombinierer startberechtigt waren. Für die erste und zweite Etappe gab es die Hälfte der üblichen Weltcuppunkte, für die Endwertung das Zweifache.

Zwischenzeitlich gab es kleine Änderungen im Format, sodass am letzten Wettkampftag nur noch ein Sprungdurchgang in die Wertung einfloss. Zudem waren 40 Athleten für den letzten Wettbewerb zugelassen. Zur Saison 2021/22 gab es größere Veränderungen im Format. So wurden zunächst die Laufdistanzen geändert. Fortan besteht das Triple aus drei Gundersen-Wettbewerben mit einem 7,5-Kilometer, einem 10-Kilometer sowie einem 12,5-Kilometer-Lauf. Des Weiteren wurde das Teilnehmerfeld am letzten Wettkampftag auf 50 Athleten erhöht. Weiterhin ist derjenige Athlet, der den dritten Wettkampf gewinnt, gleichzeitig der Gesamtsieger. Auch die Aufteilung der Weltcuppunkte, nach der es an den ersten beiden Wettkampftagen nur halbe Weltcuppunkte, dafür aber nach dem letzten Rennen die doppelte Anzahl an Weltcuppunkten gibt, bleibt bestehen. Die größte Regeländerung betrifft jedoch das Punktesystem. So werden die Zeitrückstände nicht mehr in Punktrückstände für das Springen des Folgetages umgewandelt. Stattdessen gibt es gemäß der folgenden Tabelle fixe Punkte für die jeweils erreichte Platzierung, die die Athleten zum folgenden Wettkampf mitbringen.[1] Auf einer Normalschanze entsprechen 2,0 Punkte einem Meter.

Umrechnungssystem ab 2022
Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Punkte 6,2 5,2 4,5 3,7 3,0 2,5 2,2 2,0 1,7 1,5 1,2 1,0 0,8 0,5 0,2

Weltcuppunktesystem[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Punkte Tag 1 und 2 50 40 30 25 23 20 18 16 15 13 12 11 10 9 8 8 7 7 6 6 5 5 4 4 3 3 2 2 1 1
Punkte Tag 3 200 160 120 100 90 80 72 64 58 52 48 44 40 36 32 30 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2

Sieger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Liste enthält alle Sieger sowie die Zweit- und Drittplatzierten dieses Wettbewerbs in der Nordischen Kombination.

Jahr Austragungsort Sieger Zweiter Dritter
2014 Osterreich Seefeld in Tirol Deutschland Eric Frenzel Norwegen Håvard Klemetsen Norwegen Magnus Moan
2015 Osterreich Seefeld in Tirol Deutschland Eric Frenzel -2- Norwegen Håvard Klemetsen Japan Akito Watabe
2016 Osterreich Seefeld in Tirol Deutschland Eric Frenzel -3- Japan Akito Watabe Deutschland Fabian Rießle
2017 Osterreich Seefeld in Tirol Deutschland Eric Frenzel -4- Deutschland Johannes Rydzek Osterreich Bernhard Gruber
2018 Osterreich Seefeld in Tirol Japan Akito Watabe Norwegen Jarl Magnus Riiber Deutschland Fabian Rießle
2019 Frankreich Chaux-Neuve Osterreich Mario Seidl Deutschland Fabian Rießle Osterreich Franz-Josef Rehrl
2020 Osterreich Seefeld in Tirol Norwegen Jarl Magnus Riiber Norwegen Jørgen Graabak Deutschland Vinzenz Geiger
2021 Osterreich Seefeld in Tirol Norwegen Jarl Magnus Riiber -2- Finnland Ilkka Herola Japan Akito Watabe
2022 Osterreich Seefeld in Tirol Norwegen Jørgen Graabak Osterreich Johannes Lamparter Norwegen Jarl Magnus Riiber
2023 Osterreich Seefeld in Tirol Osterreich Johannes Lamparter Deutschland Julian Schmid Norwegen Jens Lurås Oftebro
2024 Osterreich Seefeld in Tirol Norwegen Jarl Magnus Riiber -3- Norwegen Jørgen Graabak Osterreich Stefan Rettenegger

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Updates from the Nordic Combined Committee Online Meeting. In: fis-ski.com. 23. Mai 2021, abgerufen am 23. Mai 2021 (englisch).