Liste musikalischer Symbole

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2016 um 15:43 Uhr durch Summsumm2 (Diskussion | Beiträge) (→‎Noten und Pausen: auf richtig 128 statt 132 korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste soll eine Übersicht über die heute gebräuchlichen Symbole in der Musik bieten.

Notensystem

Notensystem
Grundlegendes System, bestehend aus fünf Notenlinien, in dem die Noten eingetragen werden.

Hilfslinien
Kurze Zusatzlinien, die verwendet werden, wenn eine Note außerhalb der Notenlinien liegt.
Taktstrich
Der Taktstrich trennt 2 aufeinanderfolgende Takte.
Doppelstrich
Der Doppelstrich trennt 2 aufeinanderfolgende Abschnitte eines Stücks.

Schlussstrich
Der Schlussstrich markiert das Ende des Stücks.

Gestrichelter Taktstrich
Der gestrichelte Taktstrich wird verwendet, um lange Takte in logische Abschnitte zu unterteilen.

Schlüssel

Violinschlüssel (G-Schlüssel)
Der Mittelpunkt der Spirale markiert die Linie, der der Ton G über dem mittleren C zugeordnet ist. Normalerweise ist dies die zweite Linie von unten. Das mittlere C kommt in diesem Fall auf der ersten Hilfslinie unter dem System zu liegen.
Altschlüssel (Bratschen- oder C-Schlüssel)
Der Mittelpunkt des Schlüssels markiert die Linie, der das mittlere C zugeordnet ist. Beim Altschlüssel ist dies die mittlere Linie. Dieser Schlüssel wird für die Viola verwendet.

Bassschlüssel (F-Schlüssel)
Der Punkt am Ende der Schleife markiert die Linie, der der Ton F unter dem mittleren C zugeordnet ist. Beim Bassschlüssel ist dies die vierte Linie von unten. Das mittlere C kommt in diesem Fall auf der ersten Hilfslinie über dem System zu liegen.


Neutraler Schlüssel
Neutrale Schlüssel werden verwendet für Instrumente ohne definierte Tonhöhe (Perkussion), wobei jede Linie und jeder Zwischenraum einem Instrument zugeordnet ist. Wenn nur ein Instrument notiert werden soll, wird oft auch nur eine einzelne Linie verwendet, auf der dann die Noten geschrieben sind.
Geschweifte Klammer (Akkolade)
Verbindet zwei oder mehr Stimmen, die gleichzeitig gespielt werden (z.B. rechte und linke Hand beim Klavier, Orchester, etc.)

Noten und Pausen

Doppelte Note / Pause
Selten
Ganze Note / Pause
Halbe Note / Pause
Viertelnote / Viertelpause
Achtelnote / Achtelpause
Sechzehntelnote / Sechzehntelpause
Zweiunddreißigstelnote / Zweiunddreißigstelpause
Vierundsechzigstelnote / Vierundsechzigstelpause
Hundertachtundzwanzigstelnote / Hundertachtundzwanzigigstelpause
Zweihundertsechsundfünfzigstelnote / Zweihundertsechsundfünfzigstelpause
Pause über mehrere Takte
Wird in mehreren aufeinanderfolgenden Takten pausiert, wird dies durch einen dicken waagerechten Strich angezeigt, über dem die Anzahl der Takte vermerkt wird.
Punktierte Note
Ein rechts neben der Note platzierter Punkt (Achtung: Abgrenzung zum Staccato) verlängert diese um die Hälfte ihres Wertes. Eine punktierte Viertelnote entspricht damit bspw. nicht zwei Achteln, sondern drei. Stehen zwei Punkte neben einer Note, wird diese um drei-viertel (also um die Hälfte und zusätzlich noch einmal um ein viertel) ihres Wertes verlängert. Pausen können in gleicher Weise punktiert werden.
Balken
Schwarze Balken zwischen den Notenhälsen von Achteln, oder Noten mit geringerem Wert, werden äquivalent zu den Fähnchen eingesetzt. Diese Art der Zusammenfassung dient der optischen Gliederung (rhythmisch und/oder dynamisch) der Noten.

Versetzungszeichen

Kreuz (Erhöhungszeichen)
Erhöht die Note um einen chromatischen Halbtonschritt. In der Klaviernotation wird eine Taste nach rechts gerückt. Aus c wird cis, aus d → dis, e → e-is, f → fis, g → gis, a → a-is, h → his.
B (Erniedrigungszeichen)
Erniedrigt die Note um einen chromatischen Halbtonschritt. In der Klaviernotation wird eine Taste nach links gerückt. Aus c wird ces, aus d → des, e → es, f → fes, g → ges, a → as, h → b.
Doppelkreuz (Doppelte Erhöhung)
Erhöht die Note um zwei chromatische Halbtonschritte. In der Klaviernotation wird zwei Tasten nach rechts gerückt. Der Note wird ein "-isis" angehängt. Statt der Taste c müsste dann d angeschlagen werden; namentlich aber "cisis".
Doppel-b (Doppelte Erniedrigung)
Erniedrigt die Note um zwei chromatische Halbtonschritte. In der Klaviernotation wird zwei Tasten nach links gerückt. Der Note wird ein "-eses" angehängt
Auflösungszeichen
Löst für diesen Takt das vorhergehende Vor- bzw. Versetzungszeichen auf.

Vorzeichen

Jede Tonart hat eine bestimmte Anzahl von Vorzeichen. Sie werden hinter den Schlüssel gesetzt und gelten für alle Töne des bestehenden Liniensystems (solange keine anderen Vor- oder Versetzungszeichen notiert werden).

Erhöhungs-Vorzeichen
(Hier am Bsp. Cis-Dur und ais-Moll)
Diese sog. Kreuze werden im Quintenabstand aufwärts notiert (fis–cis–gis usw.), d.h. nach der Reihenfolge ihres Auftretens im Uhrzeigersinn des Quintenzirkels.
Erniedrigungs-Vorzeichen
(Hier am Bsp. Ces-Dur und as-Moll)
Diese sog. b's werden im Quintenabstand abwärts notiert (b–es–as usw.), d.h. nach der Reihenfolge ihres Auftretens gegen den Uhrzeigersinn des Quintenzirkels.

Taktangaben

Die Taktangabe gibt an, wie viele Notenwerte in einem Takt zusammengefasst werden.

Spezifische Taktvorschrift
Die untere Zahl gibt den Wert des Grundschlages als entsprechende Note an und die obere die Anzahl dieser Grundschläge. In nebenstehenden Beispiel kann jeder Takt Noten im Wert von drei Viertelnoten einnehmen.
Spezielle Taktvorschrift
Diese alternative spezielle Taktvorschrift repräsentiert das 4/4-Taktmaß.
Alla breve
Diese spezielle Taktvorschrift repräsentiert das 2/2-Taktmaß.

Tempoangaben

Zur allgemeinen Angabe des Tempos von Stücken dienen die folgenden Vorschriften und müssen nach eigenem Gefühl umgesetzt werden:

accelerando schneller werden
adagio langsam
allegro munter
allegretto lebhaft
andante gehend
andantino bewegt
a tempo zurück zu ursprünglichem Tempo
calando Tempo verringern
calmo ruhig
largo breit
lento langsam
morendo ersterbend
presto eilig
rallentando langsamer werden
ritardando langsamer werden
ritenuto Tempo zurücknehmen
rubato freie Änderung des Tempos
tempo giusto Normaltempo
vivo schnell
Metronomangabe
Zur präzisen Angabe der Geschwindigkeit von Stücken besteht darüber hinaus die Möglichkeit, die Metronomschlagzahl (am Anfang des Stückes geschrieben) genau festzulegen. Die Zahl bestimmt die Anzahl der Noten (hier: Viertelnoten) in der Minute.

Dynamik

Weitere Angaben zur Gestaltung von Musikstücken, insbesondere von Intensität und Lautstärke:

pianopianissimo
extrem leise
pianissimo
sehr leise
piano
leise
mezzopiano
halbleise
mezzoforte
halblaut
forte
laut
fortissimo
sehr laut
fortefortissimo
extrem laut
sforzando/sforzato
akzentuiert laute Note oder Akkord
fortepiano
schneller Wechsel von laut nach leise
crescendo
lauter werden
decrescendo ("diminuendo")
leiser werden
allegramente lebhaft
appassionato leidenschaftlich
brio Schwung
buffo komisch
con anima lebhaft
concitato aufgeregt
con forza mit Kraft
con moto mit Bewegung
dolente klagend
doloroso schmerzlich
energico kraftvoll
espressivo ausdrucksvoll
funebre traurig
grazioso anmutig
leggiero leicht
lugubre düster
maestoso erhaben
mosso bewegt
pesante schwer
risoluto entschlossen
scherzando scherzend
sereno heiter
serioso ernsthaft
soave sanft
sostenuto getragen
tenerezza zart
tranquillo ruhig
vigoroso kraftvoll

Artikulation

Staccato
Kurzes „Abstoßen“ der Töne.
Töne verstummen schon während der notierten Dauer (üblicherweise auf der Hälfte), aber nicht abrupt sondern abschwellend. Rest der Dauer ist stumm. Zur Darstellung eines Portato wird häufig auch der Staccato-Punkt mit einem Legato-Bogen kombiniert.
Staccatissimo
Scharfes Abstoßen der Töne.
Siehe Staccato nur noch kürzere Klingdauer. Unter Umständen kann dies auch die kürzeste nur realisierbare Klingdauer meinen, da -issimo eigentlich so ... wie möglich bedeutet.
Akzent
Diese Töne werden gegenüber unbezeichnet notierten dynamisch betont ('Intensität', also eine Kombination aus Lautstärke und spektraler 'Schärfe' betreffend). Das Zeichen wird gelegentlich auch wie ein Sforzato verwendet, soll also den Ton in die symbolisierte kleine Crescendo-Gabel einhüllen (zum Ende der notierten Dauer hin abschwellend).
Portato oder Tenuto
heißt 'haltend', meint aber nicht legato (fließend gebunden), sondern betrifft die Amplitudenkurve des Tons, heißt also nur, dass die Intensität für die notierte Dauer statisch gehalten werden soll (gegenüber sforzato: abschwellende, 'gestoßene' Amplitudenkurve). So wird der Portato-Strich durchaus auch mit einem staccato-Punkt kombiniert (staccato-tenuto) kombiniert, meint dann also ein vor der notierten Dauer abruptes Abreißen der Amplitude, bzw. kurze, aber für ihre Dauer statisch gehaltene Klingdauern.
Fermate
Dauer des Tons wird vom Interpreten frei bemessen. Meist meint eine Fermate eine frei bemessene Längung des notierten Werts, meist über dem letzten Ton eines Sinnabschnitts. Neben dieser Bedeutung für die Artikulation wird die Fermate auch für die Markierung eines Endes (fine) verwendet, etwa in Kanons oder bei Stücken mit Wiederholung vom Anfang.
Legato-Bogen
Zeigt ein Binden der Töne, das Legato an, wird dann auch als Bindebogen bezeichnet. Der Bogen kann außerdem musikalische Phrasen anzeigen, wird dann Phrasierungsbogen genannt, oder bei Vokalmusik ein Melisma und ist dann ein Textierungsbogen.

Notation bestimmter Instrumente

Gitarre

Bei der Notation der rechten Hand beim Gitarrenspiel werden die Bezeichnungen der Finger auf Spanisch oder Latein verwendet.

Symbol Spanisch Latein Deutsch
p pulgar pollex Daumen
i índice index Zeigefinger
m medio media Mittelfinger
a anular anularis Ringfinger
c, x, e, q meñique minimus Kleiner Finger

Klavier

Pedalgebrauch

Der Gebrauch des Fortepedals bei Musikinstrumenten wie dem Klavier oder dem Vibraphon wird durch verschiedene Zeichen kenntlich gemacht.

Pedal drücken
Hinweis für den Spieler, das Fortepedal herunterzudrücken.
Pedal loslassen
Hinweis für den Spieler, das Fortepedal loszulassen.
Durchgängiger Pedalgebrauch
Genauere Darstellung des Gebrauchs des Fortepedals. Die untere Linie kennzeichnet den Zeitraum, in dem das Pedal gedrückt gehalten wird. Das umgedrehte "V" (∧) gibt an, dass hier das Pedal kurz angehoben und sofort wieder herunter gedrückt wird.

Weitere Klaviernotationen

linke Hand rechte Hand
Deutsch l.H.

linke Hand

r.H.

rechte Hand

Englisch l.h.

left hand

r.h.

right hand

Französisch m.g. m.d.
main gauche main droite
Italienisch m.s. m.d.
mano sinistra mano destra
1, 2, 3, 4, 5 1 = Daumen

2 = Zeigefinger

3 = Mittelfinger

4 = Ringfinger

5 = Kleiner Finger

Siehe auch