Lutz Klinkhammer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2016 um 01:46 Uhr durch Woches (Diskussion | Beiträge) (→‎Veröffentlichungen (Auswahl): WP:ZR). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lutz Klinkhammer (* 1960 in Trier) ist ein deutscher Neuzeithistoriker.

Wissenschaftliche Laufbahn

Klinkhammer hat Geschichte, Kunstgeschichte und Politikwissenschaft an der Universität Trier studiert, und dort 1985 den Magister Artium erlangt[1]. Dann war er als Stipendiat des Deutschen Historischen Instituts in Rom 1986/1987 für die Erstellung der Ausstellung zur Institutsgeschichte anlässlich der Hundertjahrfeier 1988 verantwortlich. Daraufhin kehrte er nach Trier zurück und war dort von 1988 bis 1991 in einem von Wolfgang Schieder geleiteten Forschungsprojekt als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig („Zur Geschichte von Säkularisation und Mediatisierung in den linksrheinischen Gebieten unter französischer Herrschaft 1798-1814“). Im Jahr 1991 wurde er in Trier promoviert. Von 1992 bis 1999 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität zu Köln.
Seit 1999 ist er am Deutschen Historischen Institut in Rom Referent für den Forschungsbereich des 19. und 20. Jahrhunderts.
Als Feodor-Lynen-Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung hielt er sich 1998-1999 zu Forschungszwecken an der Universität Paris IV (Sorbonne) auf. Von 2001 bis 2002 vertrat er eine Professur im Bereich Neueste Geschichte an der Universität Pavia. Außerdem lehrte er an der Universität Tuscia in Viterbo (2002-2004), sowie am Dipartimento Politica, Istituzioni, Storia der Universität Bologna (2006). Es folgten Lehraufträge an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in den Jahren 2010 und 2011.

Auszeichnung

  • 1994: Premio Acqui Storia für das Buch L'occupazione tedesca in Italia 1943-1945

Mitgliedschaften und weitere Funktionen (Auswahl)

  • Mitglied des Editorial Board der Zeitschrift Journal of Modern Italian Studies
  • 2000-2006: Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Istituto nazionale per la storia del movimento di Liberazione in Italia
  • 2009-2012: Mitglied der von den Außenministern der Italienischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland eingesetzten Deutsch-Italienischen Historikerkommission

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • als Herausgeber mit Christoph Cornelißen und Wolfgang Schwentker: Erinnerungskulturen. Deutschland, Italien und Japan seit 1945 (= Fischer. 15219, Die Zeit des Nationalsozialismus.). Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-596-15219-4 (2. Auflage. ebenda 2004, ISBN 3-596-15219-4).
  • Zwischen Bündnis und Besatzung. Das nationalsozialistische Deutschland und die Republik von Salò 1943–1945 (= Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom. Bd. 75). Niemeyer, Tübingen 1993, ISBN 3-484-82075-6 (Zugleich: Trier, Universität, Dissertation, 1991; in italienischer Sprache: L' occupazione tedesca in Italia. 1943–1945. Bollati Boringhieri, Turin 1996, ISBN 88-339-1000-8).
  • Die Abteilung „Kunstschutz“ der deutschen Militärverwaltung in Italien 1943–1945. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken. Bd. 72, 1992, S. 83–549, (Digitalisat).
  • als Herausgeber mit Christof Dipper und Alexander Nützenadel: Europäische Sozialgeschichte. Festschrift für Wolfgang Schieder (= Historische Forschungen. Bd. 68). Duncker & Humblot, Berlin 2000, ISBN 3-428-09843-9.
  • als Herausgeber mit Amedeo Osti Guerazzi und Thomas Schlemmer: Die „Achse“ im Krieg. Politik, Ideologie und Kriegführung. 1939–1945 (= Krieg in der Geschichte. 64). Ferdinand Schöningh, Paderborn u.a. 2010, ISBN 978-3-506-76547-5.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl. http://dhi-roma.it/klinkhammer.html?&L=3D11 zu den Informationen in diesem Abschnitt