Mack Reynolds

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2016 um 15:34 Uhr durch JamesP (Diskussion | Beiträge) (fixed typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dallas McCord „Mack“ Reynolds (* 11. November 1917 in Corcoran, Kalifornien; † 30. Januar 1983 in San Luis Potosí, Mexiko) war ein amerikanischer Science-Fiction-Autor, der vor allem in den 1960er-Jahren sehr erfolgreich war.

Leben

Reynolds arbeitete zunächst als Redakteur für eine Lokalzeitung. Es folgte eine Anstellung bei IBM, später arbeitete er Auslandsredakteur für das Herrenmagazin Rogue, für das er viel durch Europa und Afrika reiste. Während des Zweiten Weltkriegs war er bei der Handelsmarine. Reynolds war zweimal verheiratet und hatte drei Kinder.

Seine erste Science-Fiction-Geschichte Isolation erschien 1950 in dem Magazin Fantastic Adventures. Darauf folgte der Roman The Case of the Little Green Men, einer Art Detektivgeschichte, die im Science-Fiction-Fan-Milieu spielt.

Viele von Reynolds Romanen handeln von dem Ideal der utopischen Gesellschaft. In der Serie um die „Sektion G“ geht es um eine Geheimorganisation der „Vereinigten Planeten“, deren Aufgabe vordergründig darin besteht, die Unabhängigkeit der verschiedenen Planeten zu garantieren. In der geschilderten Zukunft gibt es praktisch für jede jemals ausgedachte Gesellschafts- und Regierungsform Beispiele. Autoritäre Theokratien bestehen neben anarchistischen Planeten, die dem Ideal Bakunins verpflichtet sind.

Aufgabe des Helden, Ronald Bronston, ist es im ersten Roman der Serie - Welten im Aufruhr - einen nach Thomas Paine benannten Revolutionär zu suchen, der scheinbar wahllos Aufstände gegen die jeweilige Regierung initiiert. Reynolds nimmt die Suche nach Thomas Paine zum Anlass, seine geschichtsphilosophischen Ansichten darzustellen. Es stellt sich heraus, dass die Sektion G selbst hinter Thomas Paine steht. Die Änderung als solche wird als Fortschritt betrachtet, nicht das Ziel einer alternativen Gesellschaftsform.

In Of Godlike Power (alternativer Titel: Earth Unaware) geht es um einen Religionsstifter, der die Macht hat, per Massenhypnose seiner Meinung nach unliebsame gesellschaftliche Phänomene mit einem „Fluch“ zu belegen. So schafft er unter anderem Radio, Fernsehen und Literatur (außer klassischer, wie beispielsweise Huckleberry Finn) ab. Reynolds bezieht auch hier Beispiele aus der Geschichte ein, beispielsweise Father Divine oder den Nika-Aufstand in Byzanz.

Reynolds war der erste Autor, der einen Originalroman auf Grundlage der Fernsehserie Raumschiff Enterprise verfasste: Mission to Horatius (1968).

Mit Frederic Brown zusammen brachte er die humoristische Kurzgeschichtensammlung Science Fiction Carneval heraus.

Werke (Auswahl)

  • The Case of the Little Green Men, 1951
  • Science Fiction Carneval, 1953
  • A kiss before loving, 1961 (deutsch: Zuvor ein Kuss, 1967)
  • Mercenary From Tomorrow, 1962 (erstes Buch der „Joe-Mauser-Serie“)
  • The Earth War, 1963
  • Sweet Dreams, Sweet Princes, 1964
  • Planetary Agent X, 1965 (erstes Buch der „Sektion-G-Serie“; deutsch: Welten im Aufruhr, Terra Nova 55)
  • Dawnman Planet, 1966
  • Of Godlike Power, 1966
  • Mission to Horatius, 1968 (deutsch: Notruf aus dem All, 1970)
  • Computer War, 1969

Weblinks