Magellandrossel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Magellandrossel

Magellandrossel (Turdus falcklandii)

Systematik
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Drosseln (Turdidae)
Unterfamilie: Turdinae
Gattung: Echte Drosseln (Turdus)
Art: Magellandrossel
Wissenschaftlicher Name
Turdus falcklandii
Quoy & Gaimard, 1824

Die Magellandrossel (Turdus falcklandii) ist ein Singvogel aus der Familie der Drosseln (Turdidae) und der Gattung der Echten Drosseln. Sie gehört nicht zu den gefährdeten Arten.[1]

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der grau-braune Vogel hat einen gelben Schnabel und graue Irisringe. Er erreicht eine Körperlänge von 24 bis zu 26 Zentimetern, eine Flügellänge von ca. 14 Zentimetern und ein Gewicht von 75 bis 85 Gramm.

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben den Falklandinseln zählen Chile und Patagonien zum Verbreitungsgebiet.

Unterarten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es sind zwei Unterarten bekannt:[2]

  • Turdus falcklandii magellanicus King, PP, 1831[3] ist im südlichen Chile und südlichen Argentinien verbreitet.
  • Turdus falcklandii falcklandii Quoy & Gaimard, 1824[4] kommt auf den Falklandinseln vor.

Turdus falcklandii pembertoni Wetmore, 1923[5] und Turdus falcklandii mochae Chapman, 1934[6] werden heute als Synonyme von T. f. magellanicus betrachtet.

Ernährung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Magellandrossel ernährt sich hauptsächlich von Früchten und Beeren, aber auch zu einem geringeren Teil von Würmern und Insekten.

Fortpflanzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Weibchen legt zwei bis drei Eier, welche etwa zwei Wochen bebrütet werden, bevor die Jungvögel schlüpfen.

Etymologie und Forschungsgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Erstbeschreibung der Magellandrossel erfolgte 1824 durch Jean René Constant Quoy und Joseph Paul Gaimard unter dem wissenschaftlichen Namen Turdus falcklandii. Als Heimat gaben sie die Falklandinseln an.[4] 1758 führte Carl von Linné die neue Gattung Turdus ein.[7] »Turdus« ist das lateinische Wort für Drosseln.[8] Der Artname »falcklandii« bezieht sich auf den Sammelort des Holotypus.[4] »Magellanicus« bezieht sich auf den Sammelort die Magellanstraße[3], »mochae« auf die Insel Mocha[6]. »Pembertoni« ist John Roy Pemberton (1884–1968) gewidmet.[9]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Peter H. Barthel, Christine Barthel, Einhard Bezzel, Pascal Eckhoff, Renate van den Elzen, Christoph Hinkelmann, Frank Dieter Steinheimer: Deutsche Namen der Vögel der Erde. In: Vogelwarte. Band 58, Nr. 1, Februar 2020, S. 1–214 (do-g.de [PDF]).
  • Frank Michler Chapman: Descriptions of new birds from Mocha Island, Chile, and the Falkland Islands, with comments on their bird life and that of the Juan Fernandez Islands and Chiloe Island, Chile. In: American Museum novitates. Nr. 762, 1934, S. 1–8 (digitallibrary.amnh.org [PDF; 650 kB]).
  • Bernhard Grzimek: Grzimeks Tierleben. Band 7–9 Vögel. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG München 1993, ISBN 3-423-05970-2.
  • Phillip Parker King: Several species of Birds belonging to the collection brought home from the Straits of Magellan by Captain King were exhibited. In absence of that gentlemen, the following species were pointed out by Mr. Vigors, which are thus characterized in Captain King's MSSS. In: Proceedings of the Committee of Science and Correspondence of the Zoological Society of London. Band 1, 1831, S. 14–16 (biodiversitylibrary.org – 1830–1831).
  • Carl von Linné: Systema Naturae per Regna Tria Naturae, Secundum Classes, Ordines, Genera, Species, Cum Characteribus, Differentiis, Synonymis, Locis. 10. Auflage. Band 1. Imprensis Direct Laurentii Salvii, Stockholm 1758 (biodiversitylibrary.org).
  • Jean René Constant Quoy; Joseph Paul Gaimard: Voyage autour du monde, entrepris par ordre du roi, sous le ministère et conformément aux instructions de S. Exc. M. Le Vicomte du Bouchage, secrétaire d'état au département de la marine, exécuté sur les corvettes de S.M. l'Uranie et la Physicienne, pendant les années 1817, 1818, 1819 et 1820; Publié sous les Auspices de S. E. M. Le compte Corbière, Secrétaire d'état de l'intérieur, sou las partie historique et de sciences naturelles, et de S. E. M. le Marquis de Clermont-Tonnerre, Secrétaire d'état de la marine des colonies, sous la partie nautique; par M. Louis de Freycinet, Capitaine de vaisseau, Chevalier de Saint-Louis et de la Légion d'honneur, Correspondant de l'Académie royal des sciences de l'Institut de France; Commandant de l'expédition. 3 (Zoologie). Chez Pillet aîné, Paris 1824 (biodiversitylibrary.org).
  • Alexander Wetmore: New subspecies of birds from Patagonia. In: University of California publications in zoology. Band 21, Nr. 12, 23. März 1923, S. 333–337 (biodiversitylibrary.org).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Turdus falcklandii – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikispecies: Turdus falcklandii – Artenverzeichnis

Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Turdus falcklandii in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 16. Juni 2021.
  2. IOC World Bird List Thrushes
  3. a b Phillip Parker King (1831), S. 14.
  4. a b c Jean René Constant Quoy u. a. (1824), S. 104.
  5. Alexander Wetmore (1923), S. 335.
  6. a b Frank Michler Chapman (1934), S. 3.
  7. Carl von Linné (1758), S. 168.
  8. Turdus in The Key to Scientific Names Edited by James A. Jobling
  9. Alexander Wetmore (1923), S. 333.