Max-Eyth-Schule Dreieich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Max-Eyth-Schule - Dreieich
Logo
Schulform Berufsbildende Schule
Gründung 1877
Adresse

Frankfurter Straße 160–166
63303 Dreieich

Land Hessen
Staat Deutschland
Koordinaten 50° 1′ 57″ N, 8° 41′ 37″ OKoordinaten: 50° 1′ 57″ N, 8° 41′ 37″ O
Schüler etwa 2350
Lehrkräfte etwa 140
Leitung Harald Köster[1]
Website mes-dreieich.de

Die nach dem Schriftsteller und Ingenieur Max Eyth benannte berufliche Schule Max-Eyth-Schule in Dreieich besteht seit 1877[2]. Die Schülerzahl beträgt ungefähr 2350.

Max-Eyth-Schule

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Unterricht fand ursprünglich hauptsächlich abends statt. 1943 bis 1945 trug sie den Status einer voll ausgebauten Berufsschule. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie 1946 wiedereröffnet; 1965 erfolgte der Umzug in einen Neubau in Sprendlingen. Der erste Jahrgang des Beruflichen Gymnasiums wurde 1974 eingeschult. Drei Jahre später folgten die ersten Klassen der Berufsfachschule. Der erste Jahrgang der Fachoberschule begann 2003. Der Neubau des Campus Haus des lebenslangen Lernens wurde 2009 eröffnet. Die Schule bildet nun aus in den Bereichen Wirtschaft, Informatik, Mechatronik, Medizin, Ernährung, Hauswirtschaft und Körperpflege.

Schulformen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Berufliches Gymnasium[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Beruflichen Gymnasium der Max-Eyth-Schule werden die Schwerpunkte Biologietechnik, Informatik (Datenverarbeitung), Mechatronik und Wirtschaft angeboten. Schüler, die noch keine zweite Fremdsprache angefangen haben, lernen im Beruflichen Gymnasium Spanisch.

Fachoberschule[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der zweijährigen Fachoberschule (Form A) werden die Schwerpunkte Informatik (Informationstechnik), Wirtschaftsinformatik, Maschinenbau, Chemisch/physikalische Technik, Wirtschaft und Verwaltung sowie Gesundheit angeboten.

Schüler mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung können die Fachhochschulreife mit den gleichen Schwerpunkten auch über die einjährige Fachoberschule (Form B) erreichen.

Berufsschule[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gewerblich-technische Berufsschule: Kfz-Mechatroniker, Industriemechaniker
  • Kaufmännische Berufsschule: Automobilkaufleute, Bürokaufleute, Kaufleute für Büromanagement, Einzelhandelskaufleute, Großhandelskaufleute, Industriekaufleute, Servicefahrer, Verkäufer
  • Berufsfelder Gesundheit, Körperpflege: Medizinisch-technische Fachangestellte, Friseure

Berufsfachschulen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Max-Eyth-Schule bietet drei Formen der Berufsfachschule an:

  • Zweijährige Höhere Berufsfachschule Fachrichtung Fremdsprachensekretariat: Sie setzt einen mittleren Abschluss voraus und bietet eine vollschulische Berufsausbildung.
  • Einjährige Höhere Berufsfachschule: Richtet sich an Schüler, die die Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung in wesentlichen Grundzügen kennenlernen wollen. Ein Abschluss in dieser Schulform kann in bestimmten Ausbildungsberufen angerechnet werden und dort die Ausbildung um ein Jahr verkürzen.
  • Zweijährige Berufsfachschule: Setzt einen guten Hauptschulabschluss voraus und endet mit einem mittleren Abschluss. Sie wird mit den Fachrichtungen Wirtschaft und Verwaltung, Metalltechnik sowie Medizinisch-Technisch/Krankenpflegerisch angeboten.

Berufsvorbereitende Bildungsgänge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den berufsvorbereitenden Bildungsgängen wird Schülern der Übergang in weitere Bildungsgänge und Arbeitsverhältnisse erleichtert. Hierzu gehört das Berufsorientierungsjahr, InteA sowie PuSch B.[3]

Innovative Produktionsschule (!PS)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In dem Projekt werden junge Erwachsene zu einer Ausbildung oder einer anderen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung geführt. Die Schule wird in Kooperation mit der Schule für Erwachsene durchgeführt und vom Kreis Offenbach sowie der Sparkasse Langen-Seligenstadt unterstützt.

Pädagogische Angebote[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Selbstlernzentrum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Selbstlernzentrum können Schüler seit dem Jahr 2009 an 42 Arbeitsplätzen Hausaufgaben erledigen und mit Mitschülern zusammen lernen. Die PC-Arbeitsplätze werden fächerübergreifend durch ein individuelles Lernangebot an e-Learning Software ergänzt. Ebenfalls befindet sich vor Ort eine Zweigstelle der Stadtbücherei Dreieich, die die Ausleihe der dortigen Medien ermöglicht.[4]

Internationale Beziehungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für Ausbildungsberufe sowie dem beruflichen Gymnasium unterhält die Max-Eyth-Schule Beziehungen zu Ausbildungseinrichtungen in den USA, Spanien und Malta.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Max-Eyth-Schule Dreieich – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Schulleitung. In: mes-dreieich.de. Abgerufen am 24. Dezember 2022.
  2. erstmals vom Neu-Isenburger Anzeigenblatt erwähnt
  3. Pusch bei kultusministerium.hessen.de
  4. Max-Eyth-Schule Dreieich: Angebote - Selbstlernzentrum & Stadtteilbücherei - Max-Eyth-Schule - Dreieich. In: www.mes-dreieich.de. Abgerufen am 3. Januar 2017.