Max Handwerck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Briefkopf eines Rechnungsbogens von Max Handwerck;
mit Künstlersignatur, um 1900

Max Handwerck in Waltershausen in Thüringen war eine Ende des 19. Jahrhunderts gegründete Puppenfabrik.[1]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Unternehmen wurde 1899 gegründet und war auf die Herstellung von Porzellan- und Biskuitporzellan-Puppen spezialisiert sowie auf Puppenteile und -kleider. Eingetragene Schutzmarken waren die Modelle Bébé Elite von 1901, Triumpf-Bébé von 1902 sowie die Cornouloid-Doll Madame Butterfly von 1913.[1]

Die Thüringer Firma entwarf eigene Modelle für ihre Puppenköpfe und Kugelgelenk-Puppen,[2] verwendete auf ihren Puppenkörpern aber auch Puppenköpfe, die von F & W Goebel hergestellt worden waren.[1] Das um die Jahrhundertwende auf der Leipziger Messe ausstellende Unternehmen hatte auch Ersatzteile wie Puppen-Perücken auf Lager und warb mit schnellen und preiswerten Reparaturen von Puppen.[2]

Der Puppenfabrikant Max Handwerck bestand bis in die 1920er Jahre.[1]

Für den internationalen Vertrieb waren die Puppen zum Teil mit Germany und Dep. gestempelt.[1]

Literatur (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Jean Bach: Internationales Handbuch der Puppenmarken. Ein Puppen-Bestimmungsbuch, englischer Originaltitel: The main street dictionary of doll marks, übersetzt von Wolfgang Hartmann, München: Laterna Magica, 1989, ISBN 3-87467-389-8; S. 118f. u.ö.; Inhaltsverzeichnis
  • Jürgen Cieslik, Marianne Cieslik: Cieslik's Lexikon der deutschen Puppenindustrie. Marken, Daten, Fakten, 2., überarbeitete Auflage, Hamburg: Marquardt & Wellhausen; Jülich: Cieslik, 1989, ISBN 978-3-939806-20-2 (Wellhausen & Marquardt) und ISBN 3-921844-20-7 (Cieslik)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e Jean Bach: Max Handwerck, Waltershausen in ders.: Internationales Handbuch der Puppenmarken ..., S. 55
  2. a b Vergleiche beispielsweise diesen um 1900 entworfenen Briefkopf eines Rechnungsbogens der Firma

Koordinaten: 50° 54′ 0″ N, 10° 33′ 39,6″ O