Monarchie und Alltag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2015 um 19:57 Uhr durch CactusBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 2 redundate Inhalte für benannte ref-Tags entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Monarchie und Alltag
Studioalbum von Fehlfarben

Veröffent-
lichung(en)

1980

Label(s) EMI

Format(e)

CD, LP

Genre(s)

Post-Punk, New Wave, Punk, Neue Deutsche Welle

Titel (Anzahl)

11

Länge

39 Minuten

Besetzung
  • Thomas Schwebel (Gitarren)
  • Michael Kemner (Bass)
  • Uwe Bauer (Schlagzeug)
  • Frank Fenstermacher (Saxofon)

Produktion

Horst Luedtke, Fehlfarben

Studio(s)

EMI Studios Köln

Chronologie
Monarchie und Alltag 33 Tage in Ketten
(1981)
Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben[1][2]
Monarchie und Alltag
 DE3717.08.1981(21 Wo.)
Singles[1]
Ein Jahr (Es geht voran)
 DE2226.04.1982(17 Wo.)

Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufige Chartplatzierung

Monarchie und Alltag ist das Debütalbum der deutschen Band Fehlfarben.

Das Album hat eine Schlüsselrolle in der Entwicklung deutschsprachiger Punkmusik und gilt als wichtiges Referenzwerk.[3]

Aufgenommen wurde das Album zwischen Juni und September 1980 in den EMI Studios Köln. Zwei Jahre nach Veröffentlichung wurde die, gegen den Willen der Band von EMI ausgekoppelte, Single Ein Jahr (Es geht voran) zum Hit und erreichte Platz 22 der deutschen Charts.

Nachdem 2000 eine Neuauflage (remixed & remastered) erschien, erhielt das Album 2001 – also 21 Jahre nach Erstveröffentlichung – eine Goldene Schallplatte für 250.000 verkaufte Einheiten.

Titelliste

  1. Hier und jetzt (2:44)
  2. Grauschleier (2:25)
  3. Das sind Geschichten (3:21)
  4. All That Heaven Allows (3:37)
  5. Gottseidank nicht in England (2:40)
  6. Militürk (5:22)
  7. Apokalypse (3:11)
  8. Ein Jahr (Es geht voran) (2:51)
  9. Angst (2:16)
  10. Das war vor Jahren (2:35)
  11. Paul ist tot (7:56)

Texte und Musik jeweils von den damaligen Bandmitgliedern Hein/Schwebel/Kemner/Bauer/Fenstermacher, außer Militürk: Text von Gabi Delgado-López (Sänger der befreundeten Band Deutsch Amerikanische Freundschaft)

Bonus-Titel der 2000 erschienen Neuauflage
  • Abenteuer und Freiheit (2:51)
  • Große Liebe/Maxi (2:51)
  • Herrenreiter (live) (3:43)
  • Paul ist tot (edit) (5:33)

Bedeutung

Dem Album wird in der Musikpresse eine hohe Bedeutung zugesprochen.

So listet etwa der deutschsprachige Rolling Stone das Album in der Liste der 500 besten Alben aller Zeiten auf Rang 61 und gleichzeitig somit als bestes Album eines deutschen Interpreten überhaupt.[3]

Auch in einer Rangliste namens Die 100 Platten des Jahrhunderts der Spex erreicht das Album mit Platz 15 eine vordere Platzierung.[4]

Stil

Zum musikalischen Aspekt der Songs schreibt etwa der Rolling Stone: „Die Songs sind ruppig und aufgekratzt, doch gespielt wird nicht dilettantisch.“[3]

Die Texte sind mitunter reich an politischen[5] und gesellschaftskritischen[6] Metaphern. Während einige Lieder eine Art in sich geschlossene Handlung haben (etwa "Paul ist tot"), sind andere eher eine Aneinanderreihung von Assoziationen (Militürk; Ein Jahr (Es geht voran)).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Chartverfolgung Deutschland
  2. Hitbilanz Deutsche Chart LPs 1962–1986, Günter Ehnert (Hrsg.), Taurus Press, ISBN 3-922542-29-8
  3. a b c „Die einzige deutsche Platte des Punk, die zählt.“ (Rolling Stone – Rezension im Rolling Stone in der deutschen Sonderausgabe der 500 besten Alben aller Zeiten; Seite 17)
  4. „Die 100 Platten des Jahrhunderts“
  5. „Graue B-Film Helden (Anm.: gemeint ist Ronald Reagan) regieren bald die Welt“
  6. „Einkaufsbummel im Erdnussland. Was übrig bleibt wird Entwicklungshilfe genannt.“