Nadeln der Kleopatra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2016 um 16:55 Uhr durch Sinuhe20 (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Archäologie (Ägypten)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nadel der Kleopatra in New York.

Nadeln der Kleopatra (englisch: Cleopatra’s Needles) ist der traditionelle Name zweier ägyptischer Obelisken, die von Thutmosis III. im 15. Jahrhundert v. Chr. in Heliopolis (On) vor dem Tempel des Sonnengottes errichtet wurden.

23 oder 22 v. Chr. wurden die Obelisken von dem Präfekten Barbarus unter der Leitung des Architekten Pontius von Heliopolis nach Alexandria vor den Tempel des Caesars (Caesarium) geschafft.

Beim Einfall der Franzosen (1799/1800) unter Napoleon Bonaparte stand der eine Obelisk noch aufrecht an seinem Platz nahe am Meeresufer, während der andere bereits umgestürzt am Boden lag.[1]

Im 19. Jahrhundert wurden sie von der ägyptischen Regierung durch Mehemed Ali, dem Vizekönig von Ägypten, [2] verschenkt: Der liegende, fast 22 m hohe und 180 Tonnen [3] schwere Obelisk wurde 1877/78 in der eigens dafür angefertigten Barge Cleopatra nach Großbritannien gebracht, wo er am 12. September 1878 in London am Nordwestufer der Themse (Victoria Embankment) aufgestellt wurde. Der stehende, 21,60 m hohe Obelisk ging an die USA, er wurde 1880 ebenfalls in einem U-Boot-ähnlichen Spezialbehälter im Schlepp nach New York transportiert und im Central Park aufgestellt. Spätestens 1882 wurde aufgrund der zerstörenden winterlichen Einflüsse über Sicherungsmaßnahmen nachgedacht.[4]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hermann von Pückler-Muskau: Aus Mehemed Alis Reich im Projekt Gutenberg-DE
  2. Meyers Konversations-Lexikon. 1888: Mehemed Ali. Auf: peter-hug.ch zuletzt abgerufen am 26. September 2013.
  3. Meyers Lexikon. 1888, S. 293. Auf: peter-hug.ch zuletzt abgerufen am 26. September 2013.
  4. Obelisken mit einem Glaskasten zu umgeben, von den Park-Kommissaren in ernstliche Erwägung gezogen. In: Centralblatt der Bauverwaltung. vom 17. Februar 1883, S. 68, abgerufen am 16. Dezember 2012 (PDF-Datei; 705 kB).

Koordinaten: 51° 30′ 31″ N, 0° 7′ 13″ W