Nekropole von Cala Morell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2016 um 09:31 Uhr durch Dreizung (Diskussion | Beiträge) (→‎Lage: Höhe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Koordinaten: 40° 2′ 58″ N, 3° 52′ 57,2″ O

Karte: Balearen
marker
Nekropole von Cala Morell
Zugänge zu den Höhlen 1 bis 4 (v.r.n.l.)

Die Nekropole von Cala Morell ist eine archäologische Stätte in der Gemeinde Ciutadella auf der spanischen Baleareninsel Menorca. Es handelt sich um einen Komplex aus 14 künstlichen Höhlen, der von der Bronze- über die Eisenzeit bis in das zweite Jahrhundert n. Chr. als Bestattungsort genutzt wurde.

Lage

Die Nekropole befindet sich auf 41 m Höhe[1] in einer kleinen Schlucht in der Nähe eines Naturhafens an der Nordküste Menorcas. Auf der Landzunge, die den Hafen nördlich begrenzt, befindet sich die bronzezeitliche Küstensiedlung Cala Morell, die in der zweiten Hälfte des 2. Jahrtausends v. Chr. bewohnt war.

Heute liegt zwischen beiden archäologischen Fundstätten die Feriensiedlung Cala Morell. Zur Nekropole fährt man – von Ciutadella kommend – am ersten Kreisverkehr im Ort links und erreicht nach ungefähr 200 m mehrere kleine Parkplätze. An der Fundstätte stehen Informationstafeln. Sie ist ganzjährig frei zugänglich.

Beschreibung

Das Innere der größeren Höhlen ähnelt dem runden Baustil der Wohngebäude aus der posttalayotischen Zeit (550 bis 123 v. Chr.). Einige haben kleine Vorhöfe. In Cala Morell sind sowohl ebene Höhlen als auch Höhlen mit gestuften Böden zu finden. Säulen grenzen mitunter die aus dem Fels gehauenen Räume ab. Eine Höhle weist an der Fassade Reliefs auf.

Denkmalschutz

Die Nekropole von Cala Morell ist seit 1966 als Kulturgut (Bien de Interés Cultural) unter der Registriernummer R-I-51-0000821 geschützt.[2] Sie gehört zu den 25 archäologischen Stätten, die Spanien im Jahr 2013 als „Talayotische Kultur Menorcas“ in seine nationale Tentativliste aufnahm. Diese enthält diejenigen Objekte, die das Land für geeignet hält, zur Aufnahme in die UNESCO-Liste des Welterbes vorgeschlagen zu werden.[3] Mit einer offiziellen Bewerbung wird für 2017 gerechnet.[4]

Literatur

  • L. P. Massanet: La Casa Prehistorica a Menorca 2000
  • Antoni Nicolau Martí, Elena Sintes Olives, Ricard Pla Boada, Albert Àlvarez Marsal: Talayotic Minorca. The prehistory of the island. Triangle Books, Sant Lluís 2015, ISBN 978-84-8478-640-5, S. 286–299 (englisch).
  • Consell Insular de Menorca: Archäologischer Reiseführer Menorca

Weblinks

Commons: Necròpolis de Son Morell Nou – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Corinna Kortemeier: Rekonstruktion der prähistorischen Siedlungs- und Landschaftsentwicklung auf Menorca (Balearen/Spanien) (PDF; 11,4 MB), Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel 2014, S. 149.
  2. Cala Morell necropolis auf der Website Menorca Talayótica (englisch), abgerufen am 18. Oktober 2016.
  3. Talayotic Culture of Minorca, auf der spanischen Tentativliste bei der UNESCO (englisch), abgerufen am 18. Oktober 2016.
  4. ARQ Patrimonio lleva su experiencia a la emblemática Menorca Talayótica. In: Diario de Jerez am 15. September 2016, abgerufen am 18. Oktober 2016 (spanisch).