Nicolas Denisot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nicolas Denisot (* 1515 in Le Mans; † 1559 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Maler.

Thomas Seymour gemalt von Nicolas Denisot

Leben und Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nicolas Denisot veröffentlichte im Jahr 1545 Weihnachtslieder (französisch: noëls). Dann ging er nach England und war Hauslehrer der Töchter von Thomas Seymour. Zurück in Frankreich erregte er Aufsehen mit dem in England mit seinen Schülerinnen verfertigten Tombeau poétique (Gedächtnisdichtung) auf die 1549 verstorbene Margarete von Navarra, womit er eine Tradition einleitete. Der ursprünglich lateinisch verfertigte Text wurde für die 2. Auflage von der Pléiade (ursprünglich La Brigade) ins Griechische, Italienische und Französische übersetzt. Pierre Ronsard überließ Denisot das Verfertigen der Anmerkungen zu seiner Oden-Ausgabe von 1552. Denisot, der sich Comte d’Alsinoys nannte, gehörte zuerst zur Gruppe des Collège de Boncourt um Marc Antoine Muret und Étienne Jodelle, die sich dann der Gruppe des Collège de Coqueret um Ronsard anschloss. Innerhalb der Pléiade verfocht Denisot das Konzept einer christlichen (statt an der Antike orientierten) Dichtung und verwirklichte es in seinen Cantiques von 1553, zu denen Jodelle ein wichtiges Vorwort verfasste.[1] Daneben trat er mit Porträt-Gemälden und als Kartograf (von Peru) hervor. Er starb im Alter von 44 Jahren.

Werke (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • (Hrsg.) Le Tombeau de Marguerite de Valois Royne de Navarre. Paris 1551, 1552.
  • Cantiques du premier advenement de Jesus Christ. De la Porte, Paris 1553. (gewidmet Antoinette de Loynes, 1505–1567; mit Vorwort von Étienne Jodelle)
  • (Verfasserschaft ungewiss) L’amant resuscité de la mort d’amour. En cinq livres (1558). Hrsg. Véronique Duché-Gavet. Droz, Genf 1998. (kritische Ausgabe)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Philipp August Becker: Aus Frankreichs Frührenaissance. Kritische Skizzen. Kellerer, München 1927, S. 167–176.
  • Marie-Madeleine Fontaine: DENISOT Nicolas. In: Jean-Pierre de Beaumarchais, Daniel Couty und Alain Rey (Hrsg.): Dictionnaire des littératures de langue française. A–F. Bordas, Paris 1984, S. 612.
  • Margaret A. Harris: A study of Théodose Valentinian’s Amant resuscité de la mort d’amour. A religious novel of sentiment and its possible connexions with Nicolas Denisot du Mans. Droz, Genf 1966.
  • Roland Jousselin: Nicolas Denisot, poète de la Pléiade. Christian, Paris 2006.
  • Clément Jugé: Nicolas Denisot du Mans (1515–1559). Essai sur sa vie et ses œuvres. Le Mans 1907. Slatkine, Genf 1969.
  • Jerry C. Nash: The devotional Aesthetics of a Humanist. Nicolas Denisot’s Cantiques. In: Norris J. Lacy (Hrsg.) Essays in early French literature presented to Barbara M. Craig. French Literature Publ., York, SC 1982, S. 129–146.
  • John Nassichuk: Jodelle préfacier des Cantiques de Nicolas Denisot du Mans. In: Réforme, Humanisme, Renaissance 70, 2010, S. 39–56.
  • François Rouget: Entre l’offrande chrétienne et le don poétique. Les tombeaux latin et français de Marguerite de Navarre (1550–1551). In: Bibliothèque d’Humanisme et Renaissance 62, 2000, S. 625–635.
  • Daniele Speziari: La plume et le pinceau. Nicolas Denisot, poète et artiste de la Renaissance (1515–1559). Droz, Genf 2016.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Fontaine 1984, S. 612