Oleg (Mähren)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2015 um 20:24 Uhr durch Onkelkoeln (Diskussion | Beiträge) (PD-fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oleg (tschechisch Olgus, Volcus beziehungsweise Holcus) war ein legendarischer Fürst von Mähren (um 940–um 949). Er soll der Stammvater der Familie der Zierotin gewesen sein.

Überlieferung

Oleg wurde erstmals von Bartholomäus Paprocki im Zrcadlo slavného Markrabí moravského von 1593 erwähnt. Jan Amos Comenius berichtete in De origine baronum a Zierotin (um 1620) ausführlicher über ihn. Auch Tomáš Pešina erwähnte ihn in Mars Moravicus (1677).

In alten tschechischen und altrussischen Chroniken wurde er nicht erwähnt.

Die Darstellung kann auf realen Geschehnissen beruhen, sie kann aber auch freie Erfindung sein, um dem Geschlecht der Zierotin einen bedeutenden Vorfahren zu schaffen.

Identität

Oleg soll aus der Kiewer Rus gekommen und ein Sohn von Oleg gewesen sein, so Paprocki.

Oleg ist die altslawische Namensform des skandinavischen Namens Helgi. Sie kann von Warägern in der Rus, aber auch in Polen getragen worden sein. In dieser Zeit war es in der Rus und in Skandinavien allerdings unüblich, dass Söhne die gleichen Namen trugen wie ihre Väter, dafür aber in Böhmen und Mähren.

Nur ein Oleg ist für diese Zeit überliefert, der Oleg aus Kiewer Rus, sagenhafter Gründer der Kiewer Rus (lebte um 850–912/922). Möglicherweise sollte an ihn angeknüpft werden. Nachfahren sind von ihm allerdings nicht überliefert.

Jan Amos Comenius stellte Oleg als Sohn von Oleg (um 955–977) dar, was zeitlich nicht möglich ist. Die Identität von Oleg bleibt unklar.

Geschichte

Oleg soll um 922 (940?) Fürst von Mähren geworden sein. Sein Hauptsitz war Velehrad. Sein Herrschaftsgebiet umfasste auch das ehemalige Fürstentum Nitra. Oleg soll sich ungarischer Angriffe zu erwehren gehabt haben. Velehrad wurde erobert, Oleg musste nach Olomouc gehen. Um 945/949 wurde er auch von dort vertrieben. Er ging nach Polen zu Zemumuizl oder zurück in die Rus.

Literatur

  • Королев А. С., Глава 7. Олег Моравский. In: Загадки первых русских князей. Moskau 2002 online