Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2016 um 13:01 Uhr durch OlympicLegends (Diskussion | Beiträge) (neue Infobox). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Leichtathletik
Disziplin Diskuswurf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 20 Athleten aus 15 Ländern
Wettkampfort Melbourne Cricket Ground
Wettkampfphase 27. November 1956
Medaillengewinner
Al Oerter (Vereinigte Staaten 48 USA)
Fortune Gordien (Vereinigte Staaten 48 USA)
Des Koch (Vereinigte Staaten 48 USA)

Der Diskuswurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne wurde am 27. November 1956 im Melbourne Cricket Ground ausgetragen. 20 Athleten nahmen teil.

In dieser Disziplin gab es einen US-amerikanischen Dreifacherfolg. Al Oerter gewann vor Fortune Gordien und Des Koch.

Athleten aus Deutschland, Schweiz und Österreich waren nicht am Start.

Bestehende Rekorde

Olympiasieger Al Oerter (USA)
Adolfo Consolini (ITA) erreichte im Finale Platz 6
Datei:Ferenc Klics.jpg
Platz 7 im Finale für den Ungarn Ferenc Klics
Weltrekord Fortune Gordien (Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten) 59,28 m Pasadena 22. August 1953[1]
Olympischer Rekord Sim Iness (Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten) 55,03 m Helsinki 22. Juli 1952

Durchführung des Wettbewerbs

Die Athleten traten am 27. November zu einer Qualifikationsrunde an. Die geforderte Qualifikationsweite betrug 47,00 m. Alle Teilnehmer, die diese Weite schafften, konnten dann im Finale am gleichen Tag antreten. Dort standen jedem Athleten zunächst drei Versuche zu. Die besten sechs Finalisten konnten dann weitere drei Versuche machen.

Anmerkung: Die qualifizierten Athleten sind hellblau unterlegt. Die Bestweiten in der Qualifikation und im Finale sind fett gedruckt.

Zeitplan

27. November, 10.00 Uhr: Qualifikation
27. November, 15.25 Uhr: Finale[2]
Anmerkung: Alle Zeitangaben sind Ortszeit von Melbourne (UTC + 10)

Qualifikation

Mesulame Rakura war der erste Leichtathlet der Fiji-Inseln, der bei Olympischen Spielen teilnahm.

Platz Name Nation 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch Anmerkung
1 Al Oerter Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten 51,90 m - -
2 Stephanus du Plessis Sudafrika 1928 Südafrikanische Union 50,69 m - -
3 Adolfo Consolini Italien Italien 49,93 m - -
4 Kim Buchanzow Sowjetunion 1955 Sowjetunion 49,65 m - -
5 Mark Pharaoh Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 48,98 m - -
6 Boris Matwejew Sowjetunion 1955 Sowjetunion 43,62 m 48,97 m -
7 Erik Uddebom Schweden Schweden 48,44 m - -
8 Mesulame Rakuro Fidschi Fidschi 48,21 m - -
9 Oto Grigalka Sowjetunion 1955 Sowjetunion 48,11 m - -
10 Dako Radošević Jugoslawien Jugoslawien 47,93 m - -
11 Günther Kruse Argentinien Argentinien 46,28 m 48,87 m -
12 Fortune Gordien Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten 47,67 m - -
13 Hernán Haddad Chile Chile 47,48 m - -
14 Ferenc Klics Ungarn 1949 Ungarn 47,31 m - -
15 Gerry Carr Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 47,15 m - -
16 Des Koch Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten 47,14 m - -
17 Tadeusz Rut Polen Polen 42,69 m 46,62 m 46,23 m
18 Pierre Alard Frankreich Frankreich 38,24 m 46,18 m 44,36 m
19 Muhammad Ayub Pakistan Pakistan 40,93 m 41,79 m 44,88 m
20 Ves Balodis Australien Australien 44,24 m x 42,36 m

Finale

Weltrekordler Fortune Gordien, der auch die US-Olympiaausscheidungen gewonnen hatte, galt als Favorit. Medaillenchancen wurden auch dem Sieger von 1948 und dreimaligen Europameister Adolfo Consolini aus Italien eingeräumt. Der bislang unbekannte Al Oerter warf gleich in seinem ersten Versuch neuen Olympiarekord. Gordien musste sich mit Silber begnügen, sein Landsmann Des Koch gewann Bronze.[3]
Im 13. olympischen Finale warf Oerter den Diskus zum neunten US-Sieg.

Platz Name Nation 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch Anmerkung
1 Al Oerter Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten 56,36 m 53,81 m 53,22 m 55,08 m 53,28 m 54,93 m OR
2 Fortune Gordien Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten 54,75 m 49,18 m 51,40 m 53,84 m 52,75 m 54,81 m
3 Des Koch Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten 50,53 m x 53,55 m 53,64 m 54,40 m 54,03 m
4 Mark Pharaoh Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 52,52 m x 52,36 m 49,85 m 54,27 m 53,16 m
5 Oto Grigalka Sowjetunion 1955 Sowjetunion 51,25 m 50,09 m 52,37 m 49,44 m x 50,13 m
6 Adolfo Consolini Italien Italien 51,92 m 52,21 m 52,13 m x 51,29 m 52,01 m
7 Ferenc Klics Ungarn 1949 Ungarn 51,75 m 51,82 m 51,61 m
8 Dako Radošević Jugoslawien Jugoslawien 50,99 m 51,26 m 51,69 m
9 Boris Matwejew Sowjetunion 1955 Sowjetunion 50,59 m 49,63 m 51,38 m
10 Gerry Carr Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 48,03 m 50,72 m 48,98 m
11 Günther Kruse Argentinien Argentinien 49,12 m 45,92 m 49,98 m
12 Kim Buchanzow Sowjetunion 1955 Sowjetunion 48,58 m 47,75 m 46,86 m
13 Stephanus du Plessis Sudafrika 1928 Südafrikanische Union 48,49 m 46,23 m 43,31 m
14 Erik Uddebom Schweden Schweden 48,28 m 47,89 m 44,72 m
15 Mesulame Rakuro Fidschi Fidschi 46,45 m 47,24 m 44,60 m
16 Hernán Haddad Chile Chile x 46,00 m x

Weblinks

Einzelnachweise

  1. IAAF Statistics Handbook, Berlin 2009 Seite 558 (engl.) (Memento vom 29. Juni 2011 im Internet Archive)
  2. Offizieller Bericht Seite 284 (engl.)
  3. SportsReference (engl.)