Peter Pantzer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2015 um 21:41 Uhr durch Ornig (Diskussion | Beiträge) (→‎Werke: Aktualisierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Peter Pantzer (* 15. Oktober 1942 in Salzburg) ist ein österreichischer Japanologe und war von 1988 bis 2008 erst in Lehrstuhlvertretung und dann Professor für Japanologie an der Universität Bonn. Sein Spezialgebiet sind die japanische Geschichte und die japanischen Außenbeziehungen, speziell die deutsch-japanischen Beziehungen. Er ist wie Josef Kreiner ein Schüler von Alexander Slawik. Peter Pantzer ist Ehrenpräsident der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Bonn.

Neben seiner akademischen Arbeit engagiert sich Peter Pantzer auch in der populären Darstellung der japanischen Geschichte. So ist er Autor der Neuauflage von Band 94 der Kinderbuch-Reihe Was ist was zum Thema Samurai.

Auszeichnungen

Werke

  • Hundert Jahre Japan - Österreich. Tôkyô (Nichi-Ô kyôkai) 1970.
  • Japan und Österreich-Ungarn. Die diplomatischen, wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen von ihrer Aufnahme bis zum Ersten Weltkrieg. (=Beiträge zur Japanologie, Bd 11). Wien 1973.
  • Verzeichnis der Zeitschriften in der Bibliothek des Instituts für Japanologie an der Universität Wien. Inst. für Japanologie, Wien 1974.
  • Nihon Ôsutoria kankei shi [Geschichte der japanisch-österreichischen Beziehungen]. Sôzôsha, Tôkyô 1984.
  • Japan und Österreich. Fotodokumentation. Die japanisch-österreichischen Beziehungen von 1869 bis zur Gegenwart. Japanische Botschaft, Wien 1987.
  • August Pfizmaier 1808–1887. Katalog zur Ausstellung anläßlich des 100. Todestages des österreichischen Sinologen und Japanologen. Österreichische Nationalbibliothek 18.–29. Mai 1987. (Schriftenreihe Japankunde). Literas Universitätsverlag, Wien 1987.
  • mit Julia Krejsa (eigentlich Susanne Krejsa): Japanisches Wien. Herold-Verlag, 1989, ISBN 3-7008-0384-2.
  • mit Julia Krejsa: Uiin no Nihon. Ôshû ni nezuku ibunka no kiseki [Japanisches Wien. Die Spuren einer fremden Kultur in Europa] The Simul Press, Tokio 1990, ISBN 4-377-40837-2.
  • Nihon Ôsutoria shûkô 130-shûnen kinen-ten. Aoyama Mitsuko, Kurimuto, sono jidai. 130 Jahre freundschaftliche Beziehungen. Österreichisch-Japanische Begegnungen. Mitsuko, Klimt und ihre Zeit. Tokio 1999.
  • Imari-Porzellan am Hofe der Kaiserin Maria Theresia. Hetjens-Museum – Deutsches Keramikmuseum, Düsseldorf 2000, ISBN 3-9804529-2-1.
  • Japanischer Theaterhimmel über Europas Bühnen: Kawakami Otajiro, Sadayakko und ihre Truppe auf Tournee durch Mittel- und Osteuropa 1901/1902. Iudicum, Wien 2005, ISBN 3-89129-920-6.
  • Samurai. (Ein Was-Ist-Was Buch, Bd. 94). Tessloff Verlag, Nürnberg 2006, ISBN 3-7886-0636-3.
    • Samurai. (Reihe Zachem-i-pochemu). Mir Knigi, Moskau 2007.
    • Los samurais. (Reihe Cómo y por qué). Santillana Ediciones Generales, México: Altea 2008.
  • mit Sven Saaler: Japanische Impressionen eines Kaiserlichen Gesandten. Karl von Eisendecher im Japan der Meiji-Zeit. Meiji shoki no Nihon. Doitsu gaikôkan Aisendecchâ kôshi no shashinchô yori. Iudicium, München/ OAG, Tokio 2007.
  • Mit der k.u.k. Kriegsmarine zu Besuch im Japanischen Kaiserreich. In: Viribus Unitis. Jahresbericht des Heeresgeschichtlichen Museums 2012. Wien 2013, ISBN 978-3-902551-37-5, S. 45–72.
  • "Original-Japaner" auf Europas Bühnen. In: Im Rausch der Kirschblüten. Japans Theater und sein Einfluss auf Europas Bühnenwelten. Wien 2014, ISBN 978-3-85033-759-5, S. 51-60.

Weblinks