Poincaré-Ungleichung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Analysis bezeichnet man als Poincaré-Ungleichung eine nach dem französischen Mathematiker Henri Poincaré benannte Ungleichung aus der Theorie der Sobolev-Räume. Die Ungleichung ermöglicht es, Schranken für eine Funktion aus Schranken der Ableitungen und der Geometrie des Definitionsbereichs herzuleiten. Solche Schranken spielen in der Variationsrechnung eine große Rolle.

Formulierung der Ungleichung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die klassische Poincaré-Ungleichung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sei und eine beschränkte zusammenhängende offene Teilmenge des -dimensionalen euklidischen Raumes mit Lipschitz-Rand (d. h. ist ein Lipschitz-Gebiet). Dann gibt es eine Konstante , die nur von und abhängt, so dass für jede Funktion im Sobolev-Raum die Ungleichung

gilt, wobei

der Mittelwert von über ist, bezeichnet das Lebesgue-Maß des Gebietes .

Mit Hilfe der Hölder-Ungleichung kann man zeigen, dass die -Poincaré-Ungleichung aus der -Poincaré-Ungleichung folgt. Allgemein: Wenn für ein Gebiet die Poincaré-Ungleichung für ein gilt, dann gilt sie auch für alle , eventuell mit einer anderen Konstanten .

Eindimensionales Beispiel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sei f eine stetig differenzierbare Funktion mit Fourierreihe

,

dann ist unter Benutzung der Parsevalschen Gleichung

.

Mannigfaltigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für Riemannsche Mannigfaltigkeiten mit nichtnegativer Ricci-Krümmung (zum Beispiel nichtnegativer Schnittkrümmung) gilt die Poincaré-Ungleichung. Es gibt eine nur von der Dimension n abhängende Konstante , so dass für alle gilt:

[1]

Metrische Räume[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bruce Kleiner bewies 2007 eine Poincaré-Ungleichung für die Cayley-Graphen endlich erzeugter Gruppen:

wobei eine stückweise glatte Funktion, ihr Mittelwert über den Ball und das den Cayley-Graphen definierende Erzeugendensystem ist. Mit Hilfe dieser Ungleichung gab er einen vereinfachten Beweis von Gromows Satz über Gruppen polynomialen Wachstums.[2]

Für metrische Räume mit nichtnegativer Ricci-Krümmung im Sinne von Lott-Villani-Sturm wurde die schwache lokale -Poincaré-Ungleichung 2012 von Rajala bewiesen.[3]

Verallgemeinerungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt Verallgemeinerungen der Poincaré-Ungleichung für andere Sobolev-Räume, zum Beispiel die folgende Poincaré-Ungleichung[4] für den Sobolev-Raum , d. h. den Raum der Funktionen im -Raum des Torus , deren Fourier-Transformierte die Bedingung

erfüllt: Es gibt eine Konstante , so dass für jedes mit identisch 0 auf einer offenen Menge folgende Ungleichung gilt:

wobei die harmonische Kapazität von als Teilmenge von bedeutet.

Die Poincaré-Konstante[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die optimale Konstante in der Poincaré-Ungleichung wird als Poincaré-Konstante des Gebietes bezeichnet. Es ist im Allgemeinen sehr schwer, die Poincaré-Konstante zu bestimmen, abhängig von und der Geometrie des Gebietes . Gewisse Spezialfälle sind aber behandelbar. Zum Beispiel für beschränkte, konvexe Lipschitz-Gebiete mit Durchmesser ist die Poincaré-Konstante höchstens falls , und höchstens falls [5][6] und das ist die bestmögliche nur vom Durchmesser abhängende Abschätzung für die Poincaré-Konstante. Für glatte Funktionen erhält man das als eine Anwendung der isoperimetrischen Ungleichung auf die Levelmengen der Funktion.[7] Im Eindimensionalen ist das die Wirtinger-Ungleichung für Funktionen.

Es gibt Spezialfälle, in denen die Konstante explizit bestimmt werden kann. Zum Beispiel für ist bekannt, dass für das Gebiet des gleichschenkligen rechtwinkligen Dreiecks mit Katheten der Länge 1 die Poincaré-Konstante ist (und damit kleiner als für den Durchmesser ).[8]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Peter Buser: A note on the isoperimetric constant. In: Ann. Sci. École Norm. Sup., (4) 15, 1982, no. 2, S. 213—230
  2. Bruce Kleiner: A new proof of Gromov’s theorem on groups of polynomial growth. In: J. Amer. Math. Soc., 23, 2010, no. 3, S. 815–829, arxiv:0710.4593
  3. Tapio Rajala: Local Poincaré inequalities from stable curvature conditions on metric spaces. In: Calc. Var. Partial Differ. Equ., 44, No. 3-4, 2012, S. 477–494
  4. Adriana Garroni, Stefan Müller: Γ-limit of a phase-field model of dislocations. In: SIAM J. Math. Anal., 36, 2005, no. 6, S. 1943–1964
  5. Gabriel Acosta, Ricardo Durán: An optimal Poincaré inequality in for convex domains. In: Proc. Amer. Math. Soc., 132, 2004, no. 1, S. 195–202
  6. L.E. Payne, Hans F. Weinberger: An optimal Poincaré inequality for convex domains. In: Arch. Rational Mech. Anal., 5, 1960, S. 286–292.
  7. Nick Alger: L1 Poincaré Inequality. (Memento des Originals vom 3. März 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/maze5.net
  8. Fumio Kikuchi, Xuefeng Liu: Estimation of interpolation error constants for the P0 and P1 triangular finite elements. In: Comput. Methods Appl. Mech. Engrg., 196, 2007, no. 37-40, S. 3750–3758.