Polypropylencarbonat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2016 um 15:47 Uhr durch Elrond (Diskussion | Beiträge) (→‎Darstellung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel Polypropylencarbonat
Allgemeines
Name Poly(propylencarbonat)
Andere Namen

Polypropylencarbonat, PPC

CAS-Nummer 25511-85-7
Kurzbeschreibung

farbloser Feststoff[1]

Eigenschaften
Aggregatzustand

fest[1]

Glastemperatur

25-45 °C[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
keine GHS-Piktogramme
H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Polypropylencarbonat (PPC) ist ein thermoplastisches Copolymer aus der Gruppe der Polycarbonate, hergestellt aus den Bausteinen Kohlendioxid und Propylenoxid. Katalysatoren wie Zinkglutarate werden für die Polymerisation genutzt.

Eigenschaften

Polypropylencarbonat ist löslich in polaren Lösungsmitteln wie niederen Ketonen, Ethylacetat und Dichlormethan und unlöslich in Alkoholen, Wasser und aliphatischen Kohlenwasserstoffen. PPC ist durchlässig für Sauerstoff. Die Glasübergangstemperatur (Tg) liegt zwischen 25 und 45 °C[3]. PPC ist normalerweise ataktisch und kristallisiert deswegen nicht.[2]

Der Brechungsindex beträgt 1,46[3] und die Dielektrizitätskonstante ist 3[3].

Darstellung

Wie Polyethylencarbonat entsteht das alternierende Copolymer aus der Umsetzung eines Epoxids (hier Propylenoxid) mit Kohlendioxid in Gegenwart eines metallorganischen Katalysators, typischerweise Organozinkverbindungen.[4] Als Nebenprodukt entsteht dabei das Propylencarbonat, das ein wertvolles Lösemittel ist.

Anwendungen

Polypropylencarbonat wird verwendet, um die Widerstandsfähigkeit von Epoxidharzen zu erhöhen. Außerdem wird das Material als Binder in der Keramikindustrie eingesetzt, wobei es während des Sinterprozesses zersetzt wird und entweicht. Kompositmaterialien aus Propylencarbonat und Stärke werden als bioabbaubare Kunststoffe verwendet.

Nachweise

  1. a b c d e Datenblatt Poly(propylene carbonate), average M bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  2. a b K. Upidi, J.K. Gillham, Poly(ethylene carbonate) and Poly(propylene carbonate) : Transitions and thermomechanical spectra, Journal of Applied Polymer Science 1974, 18, S. 1575.
  3. a b c Gerrit A. Luinstra, Endres Borchardt: Material Properties of Poly(Propylene Carbonates); In: Adv Polym Sci (2012) 245: 29–48, doi:10.1007/12_2011_126.
  4. S. Inoue, H. Koinuma, T. Tsuruta, Copolymerzation of carbon dioxide and epoxide with organometallic compounds, Makromolekulare Chemie 1969, 130, S. 210ff

Literatur

  • Ahluwalia V.K & Anuradha Mishra: Polymer Science : A Textbook. Ane Books India, 2007, ISBN 978-81-8052-151-5, S. 161 (google.com [abgerufen am 9. Juli 2012]).