PortableApps.com

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2016 um 08:54 Uhr durch Ute Erb (Diskussion | Beiträge) (r). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Portable Apps Suite

Screenshot von PortableApps 1.5
Suite von portabler Software
Basisdaten

Entwickler John T. Haller
Erscheinungsjahr 2006
Aktuelle Version 14.1
(13. Mai 2016)
Betriebssystem Microsoft Windows 2000/XP/Vista/7 /Windows 8 und Wine unter Linux/Unix/BSD/Mac OS X [1]
Programmiersprache Nullsoft Scriptable Install System[2]
Kategorie Programmpaket
Lizenz Open Source
deutschsprachig ja
portableapps.com

PortableApps (Abkürzung für „Portable Applications“, zu Deutsch portable oder tragbare Applikation) ist eine kostenfreie, quelloffene, von John T. Haller im Jahr 2004[3] begonnene Entwicklungslinie für eine „abgespeckte“ portable Suite von Anwendungs- und Entwicklungssoftware, die als portable Software von USB-Sticks und ähnlichen Speichermedien (z. B. Speicherkarten oder (USB-)Festplatten) als Ganzes unter einem einheitlichen Menü oder als Einzelanwendung betrieben werden kann.

Weitere allgemeine Details

Die PortableApps dienen prinzipiell der Trennung von Bearbeitungssoftware und Daten, unabhängig vom Betriebssystem. Sie können auch zusammen mit portablen Betriebssystemvarianten (wie z. B. Bart’s Preinstalled Environment) betrieben werden.

Die Apps liegen als .paf.exe-Datei vor. Sie werden auf einem Laufwerk entpackt und können ohne Registrierung über das Betriebssystem direkt gestartet werden.

Die PortableApps-Suite besteht aus einem Kern (Menü, Setup, etc.), aus Ihr heraus können über den Marketplace Anwendungs-Apps kostenlos nachgeladen werden. Auch portable Anwendungen, die nicht im PAF-Format vorliegen, können in die Suite integriert werden.

Linux

Ein Linux-Projekt, das Vergleichbares wie PortableApps leisten soll, ist AppImage (sowohl in 32-bit als auch in 64-bit[4]), ein Nachfolger des klik-Projekts.[5]

Live-Installationen

Seit längerem gibt es sehr kleine portable Linux-Distributionen mit Betriebssystem, Hardwareerkennung und umfangreichen Softwaresuiten für USB-Sticks ab 128 MB (z. B. Puppy Linux, Knoppix und Mandriva Linux), sogenannte Live-Systeme. Unterschied zum PortableApps-Ansatz ist, dass diese Betriebssystem-Distributionen gebootet werden müssen, um ein beiliegendes Programm zu verwenden.

Mac

Für Mac OS X steht eine Version der Free Open Source Software Mac User Group zur Verfügung.[6]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. PortableApps.com (englisch) – Abgerufen am 29. Januar 2012
  2. The portableapps Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 18. Oktober 2018).
  3. Archiv von Besprechungen der PortableApps in der Computerpresse (Abgerufen am 17. September 2011)
  4. http://sourceforge.net/projects/portable/files/64bit/
  5. Simon Peter: AppImageKit Documentation 1.0. (pdf; 38 kB) PortableLinuxApps.org, 2010, S. 2-3, abgerufen am 29. Juli 2011 (englisch): „The contributors of the klik project, which AppImageKit is conceptually based on (with the principal author of AppImageKit being the founder of the klik project). AppImages imporve on klik in that they need no runtime to be installed on the base operating system before they can be used.
  6. Free Open Source Software Mac User Group