Proailurus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Proailurus

Schädel von Proailurus lemanensis

Zeitliches Auftreten
Oberes Oligozän bis unteres Miozän
30 bis ca. 20 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Säugetiere (Mammalia)
Höhere Säugetiere (Eutheria)
Laurasiatheria
Raubtiere (Carnivora)
Katzenartige (Feliformia)
Proailurus
Wissenschaftlicher Name
Proailurus
Filhol, 1879

Proailurus ist eine ausgestorbene Raubtier-Gattung aus dem späten Oligozän und frühen Miozän Eurasiens, die gemeinhin als ältester direkter Vorfahre der Katzen galt.[1] Teilweise wurde Proailurus auch als basaler Vorfahr verschiedener katzenartiger Raubtiere eingeordnet.[2]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Proailurus war etwas größer als eine heutige Hauskatze mit einer rekonstruierten Schulterhöhe von etwa 38 cm. Mit der Art Proailurus lemanensis ist sie erstmals in 30 Millionen Jahre alten Ablagerungen aus Frankreich nachgewiesen.[3]

Stammesgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  Katzen (Felidae)  
  †Proailurus  

Proailurus bourbonnensis


   

Proailurus lemanensis


   

Proailurus major


Vorlage:Klade/Wartung/3

  "Pseudaelurus"  


Pseudaelurus


   

Säbelzahnkatzen (Machairodontinae)



   

Hyperailurictis


   

Sivaelurus


   

Styriofelis


  Felinae  

Kleinkatzen (Felinae)


   

Miopanthera


   

Großkatzen (Pantherinae)





Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4


Vorlage:Klade/Wartung/Style

Die Nachfahren von Proailurus wurden ursprünglich gemeinsam in der paraphyletischen Gattung Pseudaelurus zusammengefasst und werden heute getrennt betrachtet. Aus den in der Gattung Pseudaelurus verbliebenen Arten entwickelten sich die Säbelzahnkatzen (Machairodontinae), deren letzte Vertreter mit den Gattungen Homotherium und Smilodon vor etwa 10.000 Jahren ausgestorben sind.[4][5] Parallel zu den Säbelzahnkatzen entwickelten sich mehrere weitere Gattungen wie die in Nordamerika verbreiteten Arten der Gattung Hyperailurictis und die in Europa und Asien verbreiteten Gattungen Styriofelis und Sivaelurus.[4] Während alle Nachfahren von Hyperailurictis und Sivaelurus ausgestorben sind, entwickelten sich alle heutigen Katzen mit den Klein- und Großkatzen als Schwestergruppe von Styriofelis.[4]

Das nebenstehende Kladogramm stellt die stammesgeschichtlichen Verwandtschaftsverhältnisse der Katzen dar. Es folgt dabei Piras et al. 2013.[4]

Belege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Tom Rothwell: Phylogenetic Systematics of North American Pseudaelurus (Carnivora: Felidae). In: American Museum Novitates. American Museum of Natural History, Nr. 2403, New York 2003, S. 1–64 online.
  2. Gina D. Wesley-Hunt, John J. Flynn: Phylogeny of the Carnivora: basal relationships among the Carnivoramorphans, and assessment of the position of ‘Miacoidea’ relative to Carnivora. In: Journal of Systematic Palaeontology. Band 3, 2005, S. 1–28, doi:10.1017/S1477201904001518.
  3. Alan Turner: The Big Cats and their fossil relatives. Columbia University Press, New York 1997, ISBN 0-231-10228-3, S. 25.
  4. a b c d Paolo Piras, Leonardo Maiorino, Luciano Teresi, Carlo Meloro, Federico Lucci, Tassos Kotsakis, Pasquale Raia: Bite of the Cats: Relationships between Functional Integration and Mechanical Performance as Revealed by Mandible Geometry. In: Systematic Biology 62 (6), November 2013; S. 878–900. doi:10.1093/sysbio/syt053.
  5. L. Werdelin, N. Yamaguchi, W.E. Johnson, S.J. O’Brien: Phylogeny and evolution of cats (Felidae). In: D. Macdonald, A. Loveridge (Hrsg.): The Biology and Conservation of Wild Felids. Oxford University Press, Oxford, 2010; S. 59–82.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Proailurus – Sammlung von Bildern