Rathaus Bottrop

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rathaus Bottrop (2010)

Das Bottroper Rathaus ist seit 1912 Sitz von Rat und Verwaltung der Stadt. Mit dem Rathausbau setzte Bottrop ein deutliches Signal in Richtung Stadtwerdung.

Das historische Rathaus wurde zwischen 1877 und 1916 in zwei Bauphasen errichtet. 1877–1878 erfolgte der Bau des „Amtshauses“ an der nördlichen Hauptausfallstraße, der Kirchhellener Straße. Im Zuge des Wachstums des Gemeinwesens und somit auch der Verwaltung musste 1902 erstmals erweitert werden.

In den Jahren von 1913 bis 1916 wurde dann das ursprüngliche Amtshaus nach den Plänen des Essener Architekten Ludwig Becker[1] im Stil der Neorenaissance erweitert, einschließlich eines ca. 51 Meter hohen, dreistufigen Uhrturms.[2]

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der mehrflügeligen, drei- bzw. viergeschossigen Anlage mit Keller-, Erd-, 1. und 2. Obergeschoss handelt es sich um einen Winkelbau. Das Dachgeschoss mit ungedämmtem Pfettendachstuhl ist nicht ausgebaut. Die Außenwände sind massiv gemauert und mit dunkelrotem Klinker verkleidet.

Das charakteristische Element des zum Ernst-Wilczok-Platz hin orientierten Hauptgebäudes ist ein leicht vorgezogener Arkadengang, über dem sich eine doppelte Galerie mit jeweils fünf Fenstern befindet, hinter dessen stark gegliederter Fassade der Ratssaal liegt.[3]

Ausstattung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 1921 neben dem Rathaus aufgestellte Meister-Haller-Glocke

Im Foyer befindet sich eine Kassettendecke mit Rosetten in den Kassettenfeldern und rechts hinter dem Haupteingang eine Figur der Heiligen Barbara aus dem 17. Jahrhundert, die als Schutzpatronin der Bergleute für die ehemalige Bergbaustadt Bottrop eine besondere Bedeutung hat.[4]

Buntglasfenster schmücken das Haupttreppenhaus im repräsentativen Ratstrakt.[5] Im Treppenaufgang kommen zentral Fortuna als Glücks- und Schicksalsgöttin in den Blick, dann Hermes, den Beschützer von Handel und Verkehr umgeben von Symbolen den Bienenkorb für Fleiß und Gemeinschaft und der Eintracht.[6]

1921 wurde die im Jahre 1425 von Meister Claes Haller gegossene Bronzeglocke von St. Cyriakus abgenommen und vor dem Rathaus aufgestellt, wo sie heute noch steht.[7] 1929 vollendete Josse Goossens vier Wandgemälde für den Großen Sitzungssaal mit lokalhistorischen Szenen (z. B. Luise Hensels Besuche im Haus Knippenburg oder die Welheimer Reise).[8]

Nach der Modernisierung wurde das Rathaus für die Öffentlichkeit besser nutzbar gemacht.[9]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. borbeck.de, Ludwig Becker Architekt
  2. Artikel in "Der Westen" vom 20. Februar 2016; Essener Architekt entwarf Bottrops Rathaus; von Dirk Aschendorf
  3. Sanierung historisches Rathaus Bottrop-Objektplanung
  4. Sicherheitsglas schützt heilige Barbara. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Juli 2021; abgerufen am 4. Juli 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bottrop.de
  5. Bottrop, Rathaus. Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jahrhunderts e.V., 8. Juli 2008, abgerufen am 8. Juni 2022.
  6. Artikel in "Der Westen" vom 13. Juli 2016; Glasfenster am Rathaus in Bottrop geben Rätsel auf; von Dirk Aschendorf
  7. pimath.de, Geomantie im Ruhrgebiet
  8. Carsten Roth: Goossens, Josse. In: Allgemeines Künstlerlexikon Online. K. G. Saur, Berlin / New York 2009 (degruyter.com).
  9. Generalsanierung denkmalgeschütztes Rathaus Bottrop, PASD Feldmeier ● Wrede Architekten BDA Stadtplaner SRL

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Rathaus Bottrop – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 51° 31′ 29,4″ N, 6° 55′ 29,9″ O