Rauhaar-Laserkraut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2016 um 03:44 Uhr durch HRoestTypo (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt: dopplete => doppelte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rauhaar-Laserkraut

Hallers Laserkraut (Laserpitium halleri)

Systematik
Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales)
Familie: Doldenblütler (Apiaceae)
Unterfamilie: Apioideae
Tribus: Scandiceae
Gattung: Laserkräuter (Laserpitium)
Art: Rauhaar-Laserkraut
Wissenschaftlicher Name
Laserpitium halleri
Crantz

Das Rauhaar-Laserkraut (Laserpitium halleri), auch Hallers Laserkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Laserkräuter (Laserpitium) innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae) gehört.

Beschreibung

Illustration aus Atlas der Alpenflora
Doppeldoldiger Blütenstand

Vegetative Merkmale

Das Rauhaar-Laserkraut ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 15 bis 60 Zentimetern erreicht. Die oberirdischen Pflanzenteile sind mehr oder weniger behaart. Der aufrechte Stängel ist stielrund, fein gerillt und einfach oder wenig verzweigt.

Die kurz gestielten Grundblätter besitzen eine sehr große, bis zu 50 Zentimeter lange, im Umriss dreieckige Blattspreite, die vier– bis fünffach gefiedert und zuletzt in fünf bis sieben schmal linealische Abschnitte gegliedert ist. Die Blattspreiten der Stängelblätter sind weniger stark geteilt und sitzen auf den Blattscheiden.

Generative Merkmale

Die Blütezeit reicht von Juni bis September. Der halbkugelige, doppeldoldige Blütenstand besitzt 15 bis 40 Strahlen, die innen rau sind. Die zahlreichen Hüllblätter sind deutlich lanzettlich, der Rand ist häutig bewimpert und die Spitze oft dreizähnig. Die Hüllchenblätter sind fast ganz häutig.

Die zwittrigen Blüten besitzen eine doppelte Blütenhülle. Die Kelchzähne sind pfriemlich-lanzettlich. Die weißen oder anfangs rötlich überlaufenen Kronblätter sind doppelt so lang wie die Kelchblätter.

Die Frucht ist gelbbraun und ihre Flügel sind gelblich.

Vorkommen

Laserpitium halleri kommt zerstreut in den Alpen, den Voralpen und auf Korsika vor. Sie besitzt Vorkommen in Frankreich, Italien, der Schweiz und Österreich.

Das Rauhaar-Laserkraut gedeiht in Höhenlagen von 1000 bis über 2500 Metern auf Böden. Es gedeiht meist auf sonnigen, steinigen bodenauren Magerrasen der Zentralalpen. Es ist eine Charakterart des Verbandes Festucion variae.[1]

Unterarten

Man kann zwei Unterarten unterscheiden[2]:

  • Laserpitium halleri Crantz subsp. halleri
  • Laserpitium halleri subsp. cynapiifolium (DC.) P. Fourn.: Sie kommt nur auf Korsika vor.[2]

Literatur

  • Xaver Finkenzeller, Jürke Grau: Alpenblumen (= Steinbachs Naturführer. Band 16). Mosaik, München 1985, ISBN 3-570-01349-9, S. 158.

Einzelnachweise

  1. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 723.
  2. a b Hand, R. (2011): Apiaceae. Laserpitium halleri In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Berlin 2011.

Weblinks

Commons: Hallers Laserkraut (Laserpitium halleri) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien