Rebutia heliosa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rebutia heliosa

Rebutia heliosa

Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Trichocereeae
Gattung: Rebutia
Art: Rebutia heliosa
Wissenschaftlicher Name
Rebutia heliosa
Rausch
Rebutia heliosa
Nahaufnahme der Blüte (Blütenblätter, Staubblätter, Narbe)

Rebutia heliosa ist eine Pflanzenart in der Gattung Rebutia aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton heliosa leitet sich von den griechischen Worten helios für ‚Sonne‘ sowie -osus für ‚voll von‘ ab und verweist auf die zahlreichen, dicht stehenden Areolen mit ihrer sternförmigen Bedornung.[1]

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rebutia heliosa wächst meist sprossend mit niedergedrückt kugelförmigen bis kurz zylindrischen Körpern und bildet kleine Gruppen. Die Körper erreichen Durchmesser von bis zu 2,5 Zentimetern und haben Rübenwurzeln. Die bis zu 38 Rippen sind spiralförmig angeordnet und in Höcker gegliedert. Die darauf befindlichen verlängerten Areolen sind braun. Ein Mitteldorn ist nicht vorhanden. Die 24 bis 26 Randdornen sind weiß, mit einer meistens dunkleren Basis und bis zu 1 Millimeter lang. Sie sind mehr oder weniger kammförmig angeordnet, liegen am Körper an oder stehen leicht ab.

Die orangen bis gelblich orangen bis purpurroten Blüten erscheinen an der unteren Hälfte des Körpers, werden 4,5 bis 5,5 Zentimeter lang und erreichen Durchmesser von bis zu 4 Zentimetern. Die Früchte sind kugelförmig.

Verbreitung, Systematik und Gefährdung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rebutia heliosa ist in Bolivien im Departamento Tarija in Höhenlagen von 2400 bis 3100 Metern verbreitet.

Die Erstbeschreibung durch Walter Rausch wurde 1970 veröffentlicht.[2]

In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als „Least Concern (LC)“, d. h. als nicht gefährdet geführt.[3]

Nachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Birkhäuser 2004, ISBN 3-540-00489-0, S. 106.
  2. Walter Rausch: Rebutia (Aylostera) heliosa Rausch spec. nov. In: Kakteen und andere Sukkulenten. Band 21, Nr. 2, 1970, S. 30 (online).
  3. Rebutia heliosa in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.2. Eingestellt von: Lowry, M. & Carr, J., 2013. Abgerufen am 20. April 2014.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Rebutia heliosa – Sammlung von Bildern