Ribulose-1,5-bisphosphat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2016 um 14:46 Uhr durch 90.186.2.179 (Diskussion) (RuBisCo ist die Abkürzung für Ribulose-1,5-bisphosphat-carboxylase/-oxygenase. Auch wenn in diesem Fall, nämlich bei der CO2 Fixierung, nur die Carboxylierung erwünscht ist, ändert sich der Name des Enzyms nicht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Ribulose-1,5-bisphosphat
Allgemeines
Name Ribulose-1,5-bisphosphat
Andere Namen

RubP2

Summenformel C5H12O11P2
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 14689-84-0
PubChem 1192
Wikidata Q418860
Eigenschaften
Molare Masse 310,09 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]

Natriumsalz-Hydrat

Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301​‐​311​‐​315​‐​319​‐​331​‐​335
P: 261​‐​280​‐​301+310​‐​305+351+338​‐​311[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Ribulose-1,5-bisphosphat (abgekürzt RubP2), früher auch Ribulose-1,5-diphosphat genannt, ist ein Zuckermolekül (Monosaccharid) mit fünf Kohlenstoffatomen, an dem zwei Phosphatreste hängen. Es spielt als Akzeptormolekül für Kohlenstoffdioxid bei der Kohlendioxid-Assimilation im Calvin-Zyklus eine große Rolle bei der Dunkelreaktion der Photosynthese.

Das Enzym, welches CO2 an Ribulose-1,5-bisphosphat bindet, wird Ribulose-1,5-bisphosphat-carboxylase/-oxygenase (RuBisCO) genannt und spielt als Ausgangspunkt für den Calvin-Zyklus eine große Rolle. Nach der CO2-Fixierung zerfällt das durch Hinzugabe von Wasser instabil gewordene Molekül sofort in zwei 3-Phosphoglycerat-Moleküle, aus denen dann nach weiteren Schritten Glucose hergestellt werden kann. Anschließend wird Ribulose-1,5-bisphosphat aus Phosphoglycerat regeneriert.

Fruktose-6-phosphat + 2 Glyceraldehyd-3-phosphat + Dihydroxyacetonphosphat + 3 ATP 3 Ribulose-1,5-bisphosphat + 3 ADP

Um hervorzuheben, dass die zwei Phosphatreste an unterschiedlichen Stellen mit dem Zuckermolekül verbunden sind, hat sich international die Bezeichnungsweise Bisphosphat anstelle des früher gebräuchlichen Diphosphat durchgesetzt.

Quellen

  • Jeremy M. Berg, John L. Tymoczko, Lubert Stryer (2007): Biochemie. Spektrum Akademischer Verlag, 6. Auflage, ISBN 3-8274-1800-3

Einzelnachweise

  1. a b c Datenblatt D-Ribulose 1,5-bisphosphate sodium salt hydrate bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben