Ricardo Büttner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2016 um 18:29 Uhr durch Gelli63 (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ricardo Büttner (* 22. Januar 1976 in Leipzig) ist Professor für Wirtschaftsinformatik, Organisation und Personal an der Hochschule für Oekonomie & Management am Standort München.

Leben

Büttner studierte von 1994 bis 1999 Informatik (Dipl.-Informatiker) und parallel von 1996 bis 2000 Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wirtsch.-Ing.) an der Technischen Universität Ilmenau, sowie später berufsbegleitend 2002 bis 2004 Betriebswirtschaftslehre (Dipl.-Kfm.) an der FernUniversität Hagen. Seine Berufskarriere begann Büttner bei der BMW AG in München. Dort startete er 2000 im Konzerncontrolling. 2002 wechselte er als Produktmanager in das BMW Group Marketing und verantwortete die Fahrzeugprojekte Z4, Z8 und später X5. 2004 wechselte er in das strategische Entwicklungsmanagement der BMW AG und verantwortete als Teamleiter die Steuerung der strategischen Aktivitäten des Entwicklungsressorts sowie inhaltlich als Strategiefeldleiter die Personalstrategie des Ressorts sowie die Automobil-IT Strategie. 2006 übernahm Büttner eine Abteilungsleitung im BMW Konzernpersonalwesen und war hier verantwortlich für den Inhalt und den Erstellungsprozess der langfristigen Personalstrategie sowie der Personalpolitik für die gesamte BMW Group. Zusätzlich promovierte er von 2003 bis 2009 in Wirtschaftsinformatik an der Universität Hohenheim, war seit dem Wintersemester 2007 an der Hochschule für Oekonomie & Management in München als Lehrbeauftragter tätig und erhielt 2009 dort einen Ruf als Hochschulprofessor für Wirtschaftsinformatik, Organisation und Personal. Für seine Forschungen erhielt er 2013 und 2015 den FOM Forschungspreis.

Schriften (Auswahl)

  • Automatisierte Verhandlungen in Multi-Agenten-Systemen. Entwurf eines argumentationsbasierten Mechanismus für nur imperfekt beschreibbare Verhandlungsgegenstände. Gabler, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-8349-2131-4 (Zugleich: Hohenheim, Universität, Dissertation, 2009).

Weblinks