Richard Eberle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2016 um 09:01 Uhr durch Oktobersonne (Diskussion | Beiträge) (→‎Biografisches: Vergangenheitsformen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Richard Eberle (* 16. August 1918 in Sulzbach-Altenwald; † 2001 in Saarbrücken) war ein deutscher Bildender Künstler und Kunstpädagoge.

Biografisches

1918 als jüngstes von acht Geschwistern geboren, studierte Richard Eberle 1934/35 bei Oscar Trepte an der Kunstgewerbeschule Saarbrücken. Von 1935 bis 1938 schloss sich ein Studium an der Kunstakademie München bei Karl Caspar an. In diese Zeit fallen auch mehrere Auslandsaufenthalte, unter anderem in Wien, Paris und – im Rahmen eines Stipendiums – ein längerer Aufenthalt in Italien. 1939 wurde er zum Kriegsdienst eingezogen. Seine französischen und italienischen Sprachkenntnisse ermöglichten ihm 1940 eine Versetzung zur Gemischten Kontrollkommission Mittelmeer, der Waffenstillstandskommission. Kurz vor der Besetzung von Vichy-Frankreich durch die deutschen Truppen im November 1942 beantragte er die Beurlaubung vom Militärdienst zum Abschluss seines Kunststudiums. Da er krankheitsbedingt nicht mehr frontverwendunsgfähig war, wurde dies genehmigt. 1944 wurde er wieder eingezogen und geriet zunächst in amerikanische, dann in französische Kriegsgefangenenschaft, aus der er 1946 entlassen wurde.

Ab 1946 arbeitete er als freischaffender Maler; 1946/47 war er mitbeteiligt an der Neugründung des saarländischen Künstlerbundes, dessen geschäftsführendes Mitglied er bis 1966 blieb. Von 1958 bis 1979 war Richard Eberle auch als Kunsterzieher am Ludwigsgymnasium und am Otto Hahn Gymnasium in Saarbrücken tätig. Nach seiner Pensionierung hielt er sich im Rahmen eines Stipendiums der Edvard-Munch-Stiftung für drei Monate in Oslo auf.

Werk

Arbeiten Richard Eberles können zwischen Magischem Realismus und Nachexpressionismus angesiedelt werden. Seine Arbeiten sind in privatem und öffentlichem Besitz, darunter sind auch Glasfenster, Wandbilder und Plastiken im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in der Schweiz. In Dillingen/Saar schuf Eberle Glasmalereien in dem zur Sporthalle in der Merziger Straße umgebauten alten Dillinger Gymnasium. Er ist Gestalter der Sgraffiti am Dillinger Ehrenmal auf dem Heiligenberg und des St.-Josef-Zyklus der Kirchenfenster in der Dieffler Pfarrkirche St. Josef[1]

Einzelnachweise

  1. Kunstführer Dillingen/Saar, hrsg. vom Kunstverein Dillingen im Alten Schloss, Saarbrücken und Dillingen 1999, S. 42.

Literatur

  • Nora Adamo, Peter Riede (Hg.): Richard Eberle. Ein Maler und sein Werk, Saarbrücken 1993.

Weblinks