Richard Pottier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2016 um 22:53 Uhr durch 93.222.102.74 (Diskussion) (Normdaten ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Richard Pottier (bürgerlich Ernst Deutsch, * 6. Juni 1906 in Graz, Österreich-Ungarn; † 2. November 1994 in Le Plessis-Bouchard) war ein französischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Leben

Pottier studierte Medizin, brach dieses aber ab und war 1929 unter Josef von Sternberg Assistent bei dessen Der blaue Engel, dann bei Dimitri Buchowetzki. Bald darauf ging er nach Frankreich; zunächst für französische Sprachversionen von international produzierten Filmen.[1] 1934 nahm er sein französisches Pseudonym an, später auch die Staatsbürgerschaft. Bis zu Beginn der 1960er Jahre inszenierte er rund 40 Filme, darunter zahlreiche Melodramen, Kostümfilme und abenteuerliche Stoffe, manchmal in italienischer Koproduktion.

Filmografie (Auswahl)

  • 1934: Si étais le patron
  • 1945: … und sowas nennt sich Detektiv (L'insaissisable Frédéric)
  • 1947: Blick ins Dunkel (Vertiges)
  • 1948: Morgen beginnt das Abenteuer (L'aventure commence demain)
  • 1948: Die weiße Nacht (La nuite blanche)
  • 1949: Barry – Der Held von St. Bernhard (Barry)
  • 1950: Casimir (Casimir)
  • 1950: Klagt mich an (Meurtres)
  • 1951: Im Anfang war nur Liebe (Caroline chérie)
  • 1952: Die Veilchen der Kaiserin (Violettes impériales)
  • 1953: Herz zwischen den Fronten (Les révoltés du Lomanach)
  • 1954: Eine Frau erobert die Welt (La belle Otéro)
  • 1954: Der geheimnisvolle Gefangene (Il prigionero del re) (Ko-Regie)
  • 1956: Die Herrscherin vom Libanon (La châtelaine du Liban)
  • 1956: Der Sänger von Mexiko (Le chanteur de México)
  • 1957: Tabarin (Tabarin)
  • 1958: Texasmädel (Sérénade au Texas)
  • 1959: David und Goliath (David e Golia) (Ko-Regie)
  • 1961: Der Raub der Sabinerinnen (Il ratto delle Sabine)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Alain Rustenholz: Prévert, inventaire. 1996, S. 142