Rote Buschhornblattwespe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rote Buschhornblattwespe

Neodiprion sertifer bei der Kopula, links das Männchen

Systematik
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Überfamilie: Blattwespenartige (Tenthredinoidea)
Familie: Buschhornblattwespen (Diprionidae)
Unterfamilie: Diprioninae
Gattung: Neodiprion
Art: Rote Buschhornblattwespe
Wissenschaftlicher Name
Neodiprion sertifer
(Geoffroy, 1785)
Larve
Typisches Fraßbild der Larven von Neodiprion sertifer
Larven an einem Kiefernzweig
Eine von Larven teilweise abgefressene Kiefer

Die Rote Buschhornblattwespe (Neodiprion sertifer) ist eine Art aus der Familie der Buschhornblattwespen (Diprionidae) innerhalb der Hautflügler und lebt in Europa und Nordamerika.

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Adulte Blattwespen werden 7–9 mm lang. Weibchen sind überwiegend rötlichbraun gefärbt, die Männchen schwarz, mit rötlichbraunen Beinen. Häufiger als die adulten Exemplare findet man Larvenkolonien auf Kiefern. Larven weisen einen graugrünen Rumpf und einen schwarzen Kopf auf. Auf der Oberseite verläuft ein heller, schwarz gesäumter Mittelstreifen.

Verbreitung und Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Art ist weit verbreitet in Europa. Sie fehlt im Westen der Iberischen Halbinsel, in Irland, Italien und weiten Teilen der Balkanhalbinsel, sowie im nördlichen Skandinavien. Nach Osten hin kommt sie bis nach Russland und in den Kaukasus vor. In Nordamerika wurde die Art im 20. Jahrhundert eingeführt und lebt vor allem im Osten, im Grenzbereich der Vereinigten Staaten und Kanada und rund um die Großen Seen. Außerdem gibt es ein Vorkommen im Westen von Nordamerika, an der Pazifikküste. Hier lebt die Art im US-Bundesstaat Washington und im Südwesten der kanadischen Provinz British Columbia.

Als Lebensraum werden Kiefernwälder oder Wälder und Landschaften mit Kiefern-Vorkommen besiedelt.

Lebensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im April und Mai schlüpfen die Larven, die sich von den alten Nadeln von Kiefern, bevorzugt Waldkiefern, ernähren. Anfangs befressen 6–8 Junglarven eine Nadel, Altlarven meist nur in Zweiergruppen. Eine Kolonie aus etwa 80–100 Larven bleibt stets zusammen und besiedelt auch zusammen neue Zweige. Bei Störung zeigen sie eine auffällige Schreckstellung, bei der sich die Larven mit dem Kopf rückwärts krümmen. Die Larven verpuppen sich schließlich in selbst gesponnenen, schwarzgrauen Kokons zwischen den Nadeln. Im Spätsommer und Herbst schlüpfen die adulten Exemplare, paaren sich und die Weibchen legen im September und Oktober ihre Eier an die Zweige von Kiefern. Diese überwintern. Es gibt meist periodisch auftretende Massenvermehrungen, bei denen es zu Schadwirkungen an jungen Bäumen kommen kann. Die Larven von Neodiprion sertifer fressen die Kiefernnadeln komplett bis zu deren etwa 1 cm langen Ansatz, während die Larven von Diprion pini die Mittelrippe übrig lassen. Als Feinde sind unter anderem Spitzmäuse, Waldmaus und Rötelmaus als Kokonfresser bekannt, sowie die Wollschweber-Art Exhyalanthrax afer als Räuber der Blattwespenlarven.

Taxonomie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Basionym der Art lautet Tenthredo sertifer, der heute gültige Name Neodiprion sertifer. In der Literatur finden sich folgende Synonyme:[1] Hylotoma rufa Fallén, 1807 und Neodiprion rufa Latreille, 1807.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Eva Dreyer, Wolfgang Dreyer: Der Kosmos Waldführer. 3. Auflage. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart 2001, ISBN 978-3-440-09057-2, S. 294.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Rote Buschhornblattwespe (Neodiprion sertifer) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Neodiprion sertifer auf: sawflies.org, The Sawflies (Symphyta) of Britain and Ireland, abgerufen am 13. November 2020.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Neodiprion sertifer (Geoffroy) in GBIF Secretariat (2019). GBIF Backbone Taxonomy. Checklist dataset doi:10.15468/39omei accessed via GBIF.org on 13. November 2020.