Roter Buschkauz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Roter Buschkauz

Roter Buschkauz

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Eulen (Strigiformes)
Familie: Eigentliche Eulen (Strigidae)
Gattung: Buschkäuze (Ninox)
Art: Roter Buschkauz
Wissenschaftlicher Name
Ninox rufa
(Gould, 1846)

Der Rote Buschkauz (Ninox rufa) ist eine 44 bis 55 Zentimeter große Art aus der Familie der Eigentlichen Eulen.

Aussehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Vögel haben ein dunkelbraunes bis schwarzes Rückengefieder. Der Bauch ist hellbraun gefärbt, hat viele dünne, längliche, braune Streifen und ist nach unten hin heller. Die braunen Flügel sind ebenfalls mit mehreren dünnen, länglichen, hellbraunen Streifen versehen. Der Bereich um die Augen ist schwarz. Der Schnabel ist grau und die Beine sind hellbraun. Der Unterschied zwischen den Geschlechtern ist der etwas kräftigere Körperbau beim Männchen; die Färbung des Gefieders ist gleich.

Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Rote Buschkauz kommt auf der Insel Neuguinea, den Aru-Inseln und entlang der Küste Nordaustraliens vor. Dort bewohnt diese Art die Waldränder.

Lebensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sie leben sehr versteckt in Höhlen alter Bäume oder im Kronendach hoher Bäume. Sie sind nachtaktiv. Die Art ernährt sich von kleineren Vögeln, Säugetieren, Reptilien (z. B. Geckos) und Insekten (z. B. größere Käfer).

ein schlafender Roter Buschkauz

Fortpflanzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Weibchen legt 2 bis 3 weiße Eier in eine Höhle alter Bäume. Es bebrütet die Eier allein 28 Tage lang. Das Männchen versorgt in dieser Zeit das Weibchen. Beide Elterntiere versorgen die Jungen mit Nahrung. Im Alter von einem Monat verlassen die Jungen das Nest.

Gefährdung und Schutzmaßnahmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgrund ihrer weiten Verbreitung und da für diese Art keinerlei Gefährdungen bekannt sind, stuft die IUCN diese Art als ungefährdet (Least Concern) ein.

Unterarten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es sind vier Unterarten bekannt:[1]

Die von Hermann Schlegel 1866 beschriebene Unterart Ninox rufa aruensis[6] wird heute als Synonym für Ninox rufa humeralis betrachtet.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Jiří Felix (Hrsg.), Alena Čepická, Jaromír Knotek, Libuše Knotková: Tierwelt Australiens und der Antarktis. Aus dem Tschechischen von Ingeborg Šestáková. Arita, Prag 1986, S. 227.
  • John Gould: The Next paper contain "Description of eleven new species of Australien Birds". In: Proceedings of the Zoological Society of London. Band 14, Nr. 158, 1846, S. 18–21 (biodiversitylibrary.org).
  • Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte: Conspectus generum avium. Band 1. E. J. Brill, Leiden 1850 (gallica.bnf.fr).
  • Gregory Macalister Mathews: Mr. G. M. Mathew exhibited and described examples of new species of Owl as follows. In: Bulletin of the British Ornithologists’ Club. Band 27, Nr. 167, 1911, S. 62 (biodiversitylibrary.org).
  • Ian James Mason, Richard Schodde: Subspecies in the Rufous owl Ninox rufa (Gould). In: Emu. Band 80, Nr. 3, 1980, ISSN 0158-4197, S. 141–144.
  • Hermann Schlegel: Observations zoologiques. In: Nederlandsch Tijdschrift voor de Dierkunde. Band 3, 1866, S. 325–358 (biodiversitylibrary.org).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Roter Buschkauz (Ninox rufa) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. World Bird List Owls
  2. Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte, S. 40.
  3. John Gould, S. 18.
  4. Ian James Mason u. a., S. 141–144.
  5. Gregory Macalister Mathews, S. 62.
  6. Hermann Schlegel, S. 329.