Saugleitung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2016 um 23:00 Uhr durch Karl Gruber (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Saugleitung ist eine Schlauch- oder Rohrleitung zum Ansaugen einer Flüssigkeit oder eines Gases.

Aufbau und Nutzung durch die Feuerwehr[1]

Zu Wasser gelassene Saugleitung. Die rote Leine ist die Ventilleine, die helle ist die Halteleine.

Unter einer Saugleitung im Bereich der Feuerwehr versteht man die gesamte Leitung aus einer offenen Wasserentnahmestelle bis zu einer Feuerlöschpumpe, um Löschwasser zu gewinnen. Kennzeichnend für eine Saugleitung ist der im Betrieb entstehende Unterdruck. Zu beachten ist, dass der Höhenunterschied vom saugseitigen Flüssigkeitsspiegel bis zur Feuerlöschpumpe nicht zu groß ist, da mit einer maximalen Saughöhe von ca. 7,00 – 7,50 m zu rechnen ist. Neben der Saughöhe ist auch die Länge der Saugleitung aufgrund strömungsmechanischer Verluste und Undichtigkeiten der Saugschläuche nicht unbegrenzt, bei 3 Metern geodätischer Saughöhe beträgt die maximale Länge bis zum Erreichen der Wasseroberfläche beispielsweise 22,5 Meter.

Die deutsche Feuerwehr-Dienstvorschrift beschreibt die Saugleitung wie folgt:

  • Der Saugkorb und (in der Regel) der Saugschutzkorb
  • Eine Ventilleine, die mit einem Karabinerhaken am Saugkorb befestigt wird. Sie bietet die Möglichkeit das Rückschlagventil durch kräftiges Ziehen zu öffnen und damit die Saugschläuche zu entleeren. Dies wird vor dem Abbauen der Saugleitung durchgeführt, um das Gewicht beim Herausheben zu verringern (ungefähr 15 kg Wasser pro Schlauch beim üblichen A-Saugschlauch).
  • Optional eine Halteleine, welche die Saugschläuche sichert. Dabei wird sie mit Halbschlägen an den Kupplungen angebracht und kann so dazu benutzt werden, die Saugschläuche aus dem Wasser zu ziehen. Im Falle des Auseinanderbrechens der Saugleitung, verhindert sie den Verlust der Saugschläuche.
  • Die formstabilen Saugschläuche, die es in den Größen A, B und C[2] gibt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 Grundtätigkeiten - Lösch- und Hilfeleistungseinsatz (mit redaktionellen Ergänzungen bis 03/2007), Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, 2007
  2. EN ISO 14557