Shorty’s

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2015 um 16:31 Uhr durch Xqbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Lösche Param. "Produkte", "Gewinn" u. "Bilanzsumme", siehe WP:BA#Vorlage:Infobox Unternehmen; kosmetische Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Shorty’s
Rechtsform Incorporated
Gründung 1992
Sitz Kalifornien
Leitung Tony Buyalos
Website shortysinc.com

Shorty’s ist ein Skateboard-Label aus Kalifornien (USA). Das Unternehmen wurde 1992 von Tony Buyalos und April Hamrick gegründet.[1] Es werden Bekleidung und Zubehör für Skateboards sowie Skateboard-Decks produziert.

In Deutschland erst seit 1998 geläufig, fanden die Produkte zum Zeitpunkt des Skateboard-Boomes zwischen 1999 und 2001 großen Absatz. In den 1990er Jahren war Shorty’s eine der größten Marken im Skateboardbereich.[2][3] An offiziellen Turnieren wie zum Beispiel beim alljährigen Monster Mastership, früher in Münster, nun in Leipzig, hielt sich die Marke bezüglich Öffentlichkeitsarbeit und Promotion eher im Hintergrund. Shorty’s gilt dennoch in Skateboard Kreisen als Kult, nicht zuletzt wegen herausragenden Teamfahrern wie Chad Muska, Toan Nguyen und Peter Smolik, welche im ehemaligen Profi-Fahrerteam gefahren sind.[4]

Geschichte

Das Unternehmen wurde 1992 gegründet. Als Chad Muska 1996 Toy Machine verlassen hatte, machte Buyalos ihm ein Angebot. Die beiden kamen zusammen und Shorty’s begann man mit der Herstellung von Skateboards.[2] Muska beteiligte sich am Design der Boards.[5] In den Folgejahren führte man ein Profi-Fahrerteam. 2003 trennte sich Shorty’s von den drei Fahrern Peter Smolik, Toan Nguyen und Jesse Silvey.[4] 2006 löste das Label das gesamte Profi-Fahrerteam auf. 2011 wurde die Produktion von Skateboards eingestellt.[1].

Filmproduktionen

Das Unternehmen hat den 44 Minuten langen Skateboardfilm Fulfill The Dream unter anderem mit den Skateboardern Chad Muska, Steve Olson und Peter Smolik produziert. Der Film hatte seine Premiere am 1. August 1998.[6] Der Soundtrack enthält Songs unter anderem von Gravediggaz, Ennio Morricone und The Beatnuts.[7] Es folgten weitere Filme.

2001 wurde Guilty produziert[8], im Jahr 2003 folgte T-Stance Holmes[9] und im Jahr 2005 dann How To Go Pro. Die Soundtracks enthalten ebenfalls Songs von bekannten Künstlern und Bands.[10]

Mehrere Unternehmen im Skateboardbereich haben Skateboardfilme produziert. Diese wurden über Skateboardshops und Postversand verkauft.[11]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b http://skately.com/library/brands/shortys-hardware
  2. a b http://skately.com/library/brands/shortys-skateboards
  3. Die Geschichte des Skateboardings: Von den Anfängen bis heute, von Felix Hälbich, Seite 62. ISBN 978-3-8366-6872-9
  4. a b http://www.boardstation.de/news-show,Das_Shortys_Team_ist_in_Europa__vorher_trennt_man_sich_von_3_Fahrern,720,1,2,.html
  5. Skateboarding!: Surf the Pavement, von L. M. Burke, Seite 27. ISBN 978-0-8239-3014-2
  6. http://www.jenkemmag.com/home/2013/06/02/shortys-fulfill-the-dream-era-unseen-photos-from-aaron-snyder/
  7. http://www.skatevideosite.com/skatevideos/shortys-fulfill-the-dream/soundtrack
  8. http://www.skatevideosite.com/skatevideos/shortys-guilty/soundtrack
  9. http://www.skatevideosite.com/skatevideos/shortys-t-stance-holmes-tour/soundtrack
  10. http://www.skatevideosite.com/skatevideos/shortys-how-to-go-pro/soundtrack
  11. Skateboarding!: Surf the Pavement, von L. M. Burke, Seite 61. ISBN 978-0-8239-3014-2