Stella Rotenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2016 um 17:19 Uhr durch Menschpædia (Diskussion | Beiträge) (wiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stella Rotenberg, geborene Siegmann (* 27. März 1916 in Wien; † 3. Juli 2013 in Leeds) war eine deutschsprachige Schriftstellerin und Lyrikerin.

Leben

Stella Rotenberg studierte nach bestandener Matura Medizin an der Universität Wien. Sie wurde 1938 zwangsweise exmatrikuliert und versuchte, eine Einreiseerlaubnis für Großbritannien zu erlangen. Ihr Weg führte sie schließlich nach Leiden, wo sie einem alleinstehenden Mann den Haushalt führen sollte, von diesem aber offensichtlich belästigt wurde[1]. Stella Rotenberg sprach daraufhin beim Flüchtlingskomitee in Den Haag vor, welches ihr eine Arbeit als unbezahlte Heimhilfe in einem Waisenhaus in Den Haag zuwies, außerdem musste sie sich täglich bei der Polizei melden.

Im August 1939 gelang es ihr endlich, nach Großbritannien auszureisen, wo sie eine Lehre als Krankenpflegerin absolvierte, später als Arzthelferin und Buchhalterin arbeitete. 1940 heiratete sie Wolf Rotenberg, einen ehemaligen Studienkollegen aus Wien und begann im selben Jahr zu schreiben.

Nach Kriegsende musste sie erfahren, dass ihre Eltern und nahezu ihre gesamte Verwandtschaft in den NS-Vernichtungslagern ermordet worden waren.

Stella Rotenberg hat seit 1948 in Leeds gelebt.

2001 erhielt sie den erstmals vergebenen Theodor-Kramer-Preis für Schreiben im Widerstand und im Exil der Theodor Kramer Gesellschaft.

Stella Rotenberg war Ehrenmitglied des PEN Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland.

Stella Rotenberg ist am Morgen des 3. Juli 2013 in Leeds verstorben[2].

Werke

  • Gedichte. Olamenu, Tel-Aviv 1972.
  • Die wir übrig sind. Bläschke, Darmstadt 1978.
  • Scherben sind endlicher Hort. Verlag für Gesellschaftskritik, Wien 1991.
  • Ungewissen Ursprungs. Gesammelte Prosa. Hrsg. und mit einem Nachwort von Siglinde Bolbecher. Mit Bildern von Hildegard Stöger. Theodor Kramer Gesellschaft, Wien 1997, ISBN 978-3-901602-02-3.
  • Zusammen mit Tamar Radzyner: Meine wahre Heimat. My True Homeland. Edition Mnemosnyne Band 8. Alekto-Verlag, Klagenfurt 1999, ISBN 3-900743-94-0.
  • Shards. Edinburgh Review, Edinburgh 2003 (bi-lingual edition).
  • An den Quell. Gesammelte Gedichte. Hrsg. von Siglinde Bolbecher und Beatrix Müller-Kampel. Theodor Kramer Gesellschaft, Wien 2003, ISBN 978-3-901602-07-8
  • Beitrag in: Exil. Literatur und Gedächtnis. Ein Lesebuch. Hgg. Thomas Wallerberger, Judith Goetz, Alexander Emanuely. Verlag der Theodor Kramer-Gesellschaft, Wien 2012 ISBN 390160247X

Auszeichnungen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Zitat: Mein dortiger Arbeitgeber, ein Herr von 40 Jahren, war ledig und hatte offenbar gehofft, daß ich im wahrsten Sinne des Wortes sein Mädchen für alles sein würde. Ich habe ihm nichts bieten können. (S. 101), Ach, Sie schreiben deutsch?, herausgegeben von Karin Reinfrank-Clark, Verlag Bleicher, Gerlingen, 1986
  2. Theodor Kramer Gesellschaft: Stella Rotenberg

Weblinks