Thomson-Houston Electric Company

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2016 um 00:56 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Satzzeichen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorführung der elektrischen Straßenbahnausrüstung von Thomson-Houston auf der Nordwestdeutschen Gewerbe- und Industrieausstellung in Bremen 1890

Die Thomson-Houston Electric Company war eine Gesellschaft zur Herstellung elektrischer Anlagen und Geräte mit Sitz in Lynn (Massachusetts), 1883 gegründet und 1892 mit der Edison General Electric Company zur General Electric fusioniert.

Entstehung und Struktur

Elihu Thomson, ein amerikanischer Lehrer und Elektroingenieur englischer Herkunft, hatte mit seinem Kollegen und früheren Lehrer Edwin J. Houston und Geldgebern aus Connecticut zunächst die American Electric Company gegründet. 1883 kauften Investoren aus Massachusetts, darunter mehrere Schuhfabrikanten, diese Gesellschaft auf und verlegten den Sitz nach Lynn.

Leiter und finanzieller Kopf der Thomson-Houston Electric Company war Charles A. Coffin. Für die Produktion war Edwin W. Rice verantwortlich. Elihu Thomson leitete das Entwicklungsbüro.

Das Thomson-Houston-Hauptwerk in Lynn ist ebenso noch heute in Betrieb wie Edisons Hauptproduktionsstätte in Schenectady.

Gleichnamige Ableger der General Electric

Nach der Fusion zu General Electric gründete diese in Großbritannien die Tochtergesellschaft British Thomson-Houston (BTH) und in Frankreich eine Schwestergesellschaft namens Compagnie Francaise Thomson-Houston (CFTH), ihrerseits Mutter der Technicolor-Gesellschaft, deren Namen sie im Jahr 2010 als Konzern übernahm.

Leistungen

Elihu Thomson trug mit über 700 patentierten Neuerungen zur Entwicklung der Elektrotechnik bei.

Die 1888 von Frank Julian Sprague verwirklichte Energieversorgung für elektrische Bahnen wurde 1889 von Thomson-Houston verbessert, und diese Version führte international zu Erfolg des elektrischen Antriebs. Übernommen wurde sie unter anderem von der UEG, die später in der AEG aufging.

Quellen

  • Hammond, John Winthrop. Men and Volts, the Story of General Electric, 1941. 436 Seiten.
  • Carlson, W. Bernard. Innovation as a Social Process: Elihu Thomson and the Rise of General Electric, 1870-1900 (Cambridge: Cambridge University Press, 1991).
  • Woodbury, David O. Elihu Thomson, Beloved Scientist (Boston: Museum of Science, 1944)
  • Haney, John L. The Elihu Thomson Collection American Philosophical Society Yearbook 1944.
  • Die Nordwestdeutsche Gewerbe-, Industrie-, Handels-, Marine-, Hochseefischerei und Kunst-Ausstellung. Zusammengestellt nach amtlichen Quellen und Correspondenzen hervorragender Berichterstatter, Romen’sche Buchhandlung, Bremen 1890
  • Officieller Katalog der Nordwestdeutschen Gewerbe- und Industrie-Ausstellung. Verlag Rudolf Mosse, Bremen 1890

Weblinks

Commons: Thomson-Houston Electric Company – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien